Liebe Linux-Experten,
wenn ich das kürzlich gekaufte Betriebssystem
"openSUSE 13.1 - Umfassend, einfach, stabil"
auf meinem nagelneuen PC zu installieren versuche, erhalte ich während der "Vorbereitung der Festplatte" eine unerwartete Meldung:
Diese Meldung steht dem Verpackungsaufdruck: "..installieren Sie openSUSE auf der Festplatte - natürlich auch neben anderen Betriebssystemen" entgegen.
Das vorhandene Betriebssystem (MS-Windows 7) darf nicht im Geringsten beeinträchtigt werden.
Die vorhandenen 5 Partitionen sollen nicht angetastet werden, lediglich eine dieser soll als Datenaustauschpartition gemeinsam von Windows und Linux genutzt werden. Linux soll (möglichst) nur auf neu anzulegende Partitionen kommen.
Von Windows bekomme ich folgende Infos:
Der Windows-Kommandozeilenbefehl bcdedit liefert unter "Windows-Startladeprogramm"
Nach Aufruf von und Anfrage kommt:
Die Systeminformationen von Windows 7 liefern
Von einem GPT-Partitionsstil ist dabei nicht die Rede.
Meine Fragen:
Wie lässt sich openSUSE 13.1 ohne Gefahr für die vorhandene Windows-Version installieren?
Oder war Linux ein Fehlkauf?
Mit freundlichen Grüßen
Maxx
wenn ich das kürzlich gekaufte Betriebssystem
"openSUSE 13.1 - Umfassend, einfach, stabil"
auf meinem nagelneuen PC zu installieren versuche, erhalte ich während der "Vorbereitung der Festplatte" eine unerwartete Meldung:
Diese Meldung steht dem Verpackungsaufdruck: "..installieren Sie openSUSE auf der Festplatte - natürlich auch neben anderen Betriebssystemen" entgegen.
Das vorhandene Betriebssystem (MS-Windows 7) darf nicht im Geringsten beeinträchtigt werden.
Die vorhandenen 5 Partitionen sollen nicht angetastet werden, lediglich eine dieser soll als Datenaustauschpartition gemeinsam von Windows und Linux genutzt werden. Linux soll (möglichst) nur auf neu anzulegende Partitionen kommen.
Von Windows bekomme ich folgende Infos:
Der Windows-Kommandozeilenbefehl bcdedit liefert unter "Windows-Startladeprogramm"
Nach Aufruf von und Anfrage kommt:
Die Systeminformationen von Windows 7 liefern
Von einem GPT-Partitionsstil ist dabei nicht die Rede.
Meine Fragen:
Wie lässt sich openSUSE 13.1 ohne Gefahr für die vorhandene Windows-Version installieren?
Oder war Linux ein Fehlkauf?
Mit freundlichen Grüßen
Maxx
Dieser Beitrag wurde bereits 4 mal editiert, zuletzt von „glako“ ()