AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Abschnitt aus der ifup-wireless:
case $ACTION in
up)
case "${DRIVER}" in
ath_pci)
WPA_DRIVER=wext
;;
at76c5*)
WPA_DRIVER=atmel...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Edit: Läuft :)
Nur WPA2 probiert weil das Netzwerk normalerweise damit läuft, ggf. probiere ich das andere später noch mal. Und die .conf muss ich noch verschieben.
killall wpa_supplicant
wpa_supplicant: Kein Prozess abgebrochen
wpa_supplicant...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Erfolg :).
Ich habe das http://www.pc-forum24.de/suse-internetkonfiguration/8493-wlan-ralink-rt2561-rt61-mit-opensuse-10-3-a-2.html#post23186 noch einmal bei (meines Wissens gleichen) Einstellungen durchgeführt. Dieses mal liefert es jedoch...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Der erste Anlauf ist hat nicht geklappt, Ergebnis wie beim letzten Versuch. Bin mir aber nicht sicher ob ich wirklich alles richtig gemacht habe ... muss das noch mal in Ruhe machen, für heute reichts.
Ich Frag mich ob ich nicht unter Windows mal...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
1. Karten waren bereits der externen Zone zugeordnet
2. sudo egrep -i 'radio|kill|frequency' /var/log/messages
Feb 18 23:25:13 linux rchal: CPU frequency scaling is not supported by your processor.
Feb 19 08:16:13 linux-7xez rchal: CPU frequency...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
ifup
statische ip
Standardgateway 192.168.1.1
Letzterer wird wenn ich das richtig sehe auch nicht für einzelne Karten angegeben und funktioniert wenn ich eth0 aktiviere um ins Inet zu kommen.
/sbin/route -n
Kernel IP Routentabelle
Ziel...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Ich habe die alte wpa_applicant-Komponenten entfernt, dabei die Komponenten die bei der Abhängigkeitsprüfung auftauchten auf dem Rechner gelassen wie sie sind und dann das neue rpm eingespielt.
Netzwerkkonfiguration mit ifup.
rpm -qa|egrep...
AW: Wlan ralink rt2561/rt61 mit opensuse 10.3
Mir ist es nicht gelungen wpa_supplicant 0.6.2 oder 0.6.1 einzuspielen. Die rpm-Pakete haben sich "normal" verhalten, dh. ich musste bei Yast mein su-Pw eingeben usw... aber am Ende war immer noch die alte Version drauf.
Funktioniert hat es...