Hallo zusammen!
Ich möchte euch heute wieder eine Mathematiksoftware vorstellen, diesmal Maxima, eine Computer Algebra.
Maxima ist ein OpenSourceProjekt und wird unter der GNU General Public License vertrieben.
Maxima ist für Linux und Windows Systeme verfügbar.
Entwicklung:
Funktionsumfang:
Aktuell ist die Version 5.9.3 für Linux sogar bei packman unter http://packman.links2linux.de/?action=774 erhältlich.
Gestartet wird maxima dann aus der Konsole mit
Wer eine schönere Oberfläche bevorzugt, sollte zusätzlich die wxmaxima Pakete installieren, sie kann man auch bei packman downloaden: http://pahttp://maxima.sourceforge.net/ckman.links2linux.de/?action=777.
In dieser Oerfläche startet man Maxima dann mit
.
Im Anhang findet ihr jeweils einen Screenshot der beiden Oberflächen.
Links:
An dieser Stelle noch vielen Dank an alle Admins und Mods für die MuPAD Diskussion und ganz besonders auch an TypeRyder für Deine tollen Tipps (habe mir gleich nochwas ins Auge gefasst)
!
Viele Grüße
Jacko
Ich möchte euch heute wieder eine Mathematiksoftware vorstellen, diesmal Maxima, eine Computer Algebra.
Maxima ist ein OpenSourceProjekt und wird unter der GNU General Public License vertrieben.
Maxima ist für Linux und Windows Systeme verfügbar.
Entwicklung:
Maxima ist der Nachfolger des Systems Macsyma, das seit Mitte der 1960er Jahre bis Ende der 1970er Jahre im Rahmen der Untersuchungen zu künstlicher Intelligenz am Massachusetts Institute of Technology entwickelt wurde. Anfang der 1980er Jahre war Macsyma das leistungsfähigste Computer Algebra System, das überhaupt verfügbar war. Vermarktungsversuche in den 1980er und 1990er Jahren schlugen fehl. Viele heute bekannte kommerzielle Produkte wie etwa Maple orientierten sich an Maxima und kopierten teilweise dessen Syntax. Lange Jahre wurde parallel eine Freie Version von Bill Schelter weiterentwickelt, nach dessen Tod wurde aus Maxima ein Open Source Projekt, das wir heute bewundern dürfen.
Funktionsumfang:
Maxima ist eine Computer Algebra System, d.h. es eignet sich u.a. zur symbolischen Berechung. Symbolische Berechnung meint, Maxima kann mit "richtigen" Variablen rechnen und damit zum Beispiel differenzieren oder integrieren, Formeln vereinfachen, ausklammern, Funktionen 2D und 3D zeichnen und und und...
Damit ist Maxima eine tolle Alternative zu Maple, Mathematika und MuPAD
Damit ist Maxima eine tolle Alternative zu Maple, Mathematika und MuPAD
Aktuell ist die Version 5.9.3 für Linux sogar bei packman unter http://packman.links2linux.de/?action=774 erhältlich.
Gestartet wird maxima dann aus der Konsole mit
Code:
xmaxima
In dieser Oerfläche startet man Maxima dann mit
Code:
wxmaxima
Im Anhang findet ihr jeweils einen Screenshot der beiden Oberflächen.
Links:
An dieser Stelle noch vielen Dank an alle Admins und Mods für die MuPAD Diskussion und ganz besonders auch an TypeRyder für Deine tollen Tipps (habe mir gleich nochwas ins Auge gefasst)
Viele Grüße
Jacko