Hallo,
Auch wenn APT das mächtigere Tool ist, kann man einem Neuling nicht unbedingt zum Aktualisieren seines Systems mit APT raten.
Zwar hat man mit APT die Möglichkeit, immer an die aktuellsten Pakete zu kommen, aber wenn man nicht weiß, was man tut, dann kann das schnell ins Auge gehen.
Als Vorlage dieses HowTos diente folgende Seite:
http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories
Im folgenden wird das Einbinden der GESAMTEN offiziellen Quellen und einiger Drittanbieter für SuSE 10.0 unter Yast erklärt. Wer noch weitere Quellen sucht und einbinden möchte, der möge sich auf der verlinkten Seite informieren, welche weiteren Quellen zur Verfügung stehen.
Die hier eingebundenen Quellen verwenden NUR sogenannte Mirror-Server, da der Server von ftp.suse.com meist eh überlastet ist.
Wer einen anderen Mirror-Server verwenden möchte, der soll sich auf folgender Seite informieren:
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/ftp/germ_mirrors.html
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/ftp/int_mirrors.html
1. Kurzer Überblick der Eingabemaske in Yast:
Yast --> Software --> Installationsquelle wechseln.
Hier können die Quellen hinzugefügt werden und ihre Einstellungen geändert werden.
a) Button Hinzufügen: Hier kann man eine neue Quelle hinzufügen und die Art der Quelle festlegen (in unserem Fall sind das ftp-Server)
b) Button Bearbeiten: Muß man wohl kaum erklären, oder?
c) Button Löschen: Naja, was denkt ihr wohl, was der Button macht?
d) Buttons Auf und Ab: Hier kann man festlegen, an welcher Stelle die Quelle in der obigen Liste steht. Je weiter oben eine Quelle steht, desto bevorzugter wird sie behandelt (logisch, oder?).
e) Button Aktivieren oder Deaktivieren: Na was wohl?
f) Button Aktualisieren ein oder aus: Hier kann man festlegen, ob eine Quelle bei JEDEM Aufruf des Yast-Moduls auf Änderungen geprüft wird. Das macht natürlich nicht bei allen Sinn (z.B. bei einer DVD). Auch die offiziellen Quellen von SuSE, die praktisch den Inhalt der CDs/DVD enthalten muss man NICHT aktualisieren, weil sie sich nicht ändern. Bei den anderen Quellen macht das natürlich schon eher Sinn.
2. Hinzufügen der offiziellen SuSE-Quellen:
Diese Quellen sind praktisch eine Kopie der EVAL-Version von SuSE 10.0. Wer die OSS-Version hat, der sollte zumindest die Extra-Quellen (inst-source-extra) und die Java-Quellen (inst-source-java) hinzufügen.
Ich habe auch die Quellen inst-source hinzugefügt, da ich nicht immer die DVD dabei habe oder zu faul zum kramen bin
, wer allerdings keine Flatrate besitzt, sollte sich das gut überlegen.
Die Beispiele hier verwenden den Mirror-Server ftp.gwdg.de.
a) Installationsquelle (OSS-Pakete):
Hinzufügen --> FTP
Server: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
[x] Anonymous setzen
Bestätigen und Aktualisieren auf AUS setzen. Das waren die OSS-Quellen.
Wichtig Das Ganze ist GENAU so zu übernehmen, keine Leerzeichen und keine / oder sonstwas hinzufügen oder weglassen.
Allgemein gilt, daß eine geeignete Quelle, also der richtige Ordner auf dem Server, an der Datei directory.yast zu erkennen ist, die in diesem Verzeichnis vorhanden sein MUSS. Sonst ist die Quelle nicht geeignet oder der Ordner falsch.
b) Extra-Quellen:
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra
(User mit 64-Bit Installation wählen natürlich das
Verzeichnis: pub/suse/x86_64/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra )
Anmerkung: Ab sofort werde ich die 64-Bit Pfade NICHT mehr extra angeben. In jeder weiteren angegebenen Quelle, in der i386 auftaucht, sollte für 64-Bit Systeme i386 durch x86_64 ersetzt werden.
c) Java-Quellen:
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java
Anmerkung: Die restlichen Angaben (Server usw.) sind die SELBEN wie im ersten Beispiel.
Update Quellen:
a) KDE:
Aufgrund der Änderungen durch das OpenSUSE-Projekt, hier nun die aktualisiert Version der beiden (sic!) KDE-Repositories.
Siehe auch:
http://de.opensuse.org/Build_Service
http://www.pro-linux.de/news/2006/9766.html
Server: ftp-1.gwdg.de
Verzeichnis:
pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0
und (selber Server)
pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0
Die "alten" Repositories sind seit kurzem LEER. Eine Änderung in den Installationsquellen wird also dringend empfohlen. Die Meldung "Diese Quelle enthält keine Paketinformationen" usw. kann ignoriert werden ("Weiter").
b) GNOME:
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/GNOME/update_for_10.0/yast-source
(Mit diesem Repo wäre ich allerdings SEHR vorsichtig, es kann Probleme machen, im Zweifelsfall weglassen)
Anmerkung: Diese Quellen sind DYNAMISCH, sie ändern sich (logischerweise) wenn eine neue Version von KDE/GNOME freigegeben wird.
Deshalb: "Aktualisieren an oder aus" --> AN
Drittanbieter:
a) Packman
Verzeichnis: pub/linux/misc/packman/suse/10.0
Anmerkung: Ein MUSS, unbedingt in der Reihenfolge GANZ WEIT nach oben schieben. Aktualisieren NATÜRLICH auf --> AN
b) Guru
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.0
Anmerkung: Empfehlenswert und NATÜRLICH .... Aktualisieren --> AN
c) oc2pus
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.0
Anmerkung Siehe Guru.
Edit: Wer viele Pakete aus dem Repository von oc2pus nutzt, der sollte sich auch "jpackage" hinzufügen.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=373465#373465
Hat man Java 1.5, dann empfiehlt sich:
Protkoll: FTP
Server: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
und als 2. Repo (Selber Server)
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/5.0/generic/free
Bei Java < 1.5 sollte dieses Repo gewählt werden.
(selber Server ebenfalls FTP)
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Thx @oc2pus für die Anregungen!
So, das reicht als Beispiele. Welche weiteren Quellen es gibt und welche Quellen was enthalten, siehe oberen Link und folgenden Link:
http://www.pc-forum24.de/showthread.php?t=50
Anmerkung: Für SuSE 9.x, 64-Bit-Systeme oder ppc gilt das selbe Prinzip nur die Quellen sind geeignet anzupassen. Eine geeignete Quelle ist IMMER an der Datei directory.yast erkennbar. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es eine Quelle gibt, dann kann man sich ja auch mal mit dem Browser/ftp-Client der Wahl durch die Verzeichnisse hangeln und nachschauen.
Edit: Handelt es sich um ein repomd-Repository, dann ist es an den Dateien NamedesRepossitories.repo, content und dem Unterordner repodata erkennbar.
Ich werde KEINE weiteren Beispiele einfügen, diese Denkleistung sollte der geneigte Leser selbst hinbekommen oder es GANZ lassen.
(Ich meine mit "GANZ lassen" nicht mit SuSE-Linux sondern mit dem Denken allgemein, es scheint dann nicht dessen Stärke zu sein.
)
Greetz,
RM
Auch wenn APT das mächtigere Tool ist, kann man einem Neuling nicht unbedingt zum Aktualisieren seines Systems mit APT raten.
Zwar hat man mit APT die Möglichkeit, immer an die aktuellsten Pakete zu kommen, aber wenn man nicht weiß, was man tut, dann kann das schnell ins Auge gehen.
Als Vorlage dieses HowTos diente folgende Seite:
http://en.opensuse.org/Additional_YaST_Package_Repositories
Im folgenden wird das Einbinden der GESAMTEN offiziellen Quellen und einiger Drittanbieter für SuSE 10.0 unter Yast erklärt. Wer noch weitere Quellen sucht und einbinden möchte, der möge sich auf der verlinkten Seite informieren, welche weiteren Quellen zur Verfügung stehen.
Die hier eingebundenen Quellen verwenden NUR sogenannte Mirror-Server, da der Server von ftp.suse.com meist eh überlastet ist.
Wer einen anderen Mirror-Server verwenden möchte, der soll sich auf folgender Seite informieren:
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/ftp/germ_mirrors.html
http://www.novell.com/products/suselinux/downloads/ftp/int_mirrors.html
1. Kurzer Überblick der Eingabemaske in Yast:
Yast --> Software --> Installationsquelle wechseln.
Hier können die Quellen hinzugefügt werden und ihre Einstellungen geändert werden.
a) Button Hinzufügen: Hier kann man eine neue Quelle hinzufügen und die Art der Quelle festlegen (in unserem Fall sind das ftp-Server)
b) Button Bearbeiten: Muß man wohl kaum erklären, oder?
c) Button Löschen: Naja, was denkt ihr wohl, was der Button macht?
d) Buttons Auf und Ab: Hier kann man festlegen, an welcher Stelle die Quelle in der obigen Liste steht. Je weiter oben eine Quelle steht, desto bevorzugter wird sie behandelt (logisch, oder?).
e) Button Aktivieren oder Deaktivieren: Na was wohl?
f) Button Aktualisieren ein oder aus: Hier kann man festlegen, ob eine Quelle bei JEDEM Aufruf des Yast-Moduls auf Änderungen geprüft wird. Das macht natürlich nicht bei allen Sinn (z.B. bei einer DVD). Auch die offiziellen Quellen von SuSE, die praktisch den Inhalt der CDs/DVD enthalten muss man NICHT aktualisieren, weil sie sich nicht ändern. Bei den anderen Quellen macht das natürlich schon eher Sinn.
2. Hinzufügen der offiziellen SuSE-Quellen:
Diese Quellen sind praktisch eine Kopie der EVAL-Version von SuSE 10.0. Wer die OSS-Version hat, der sollte zumindest die Extra-Quellen (inst-source-extra) und die Java-Quellen (inst-source-java) hinzufügen.
Ich habe auch die Quellen inst-source hinzugefügt, da ich nicht immer die DVD dabei habe oder zu faul zum kramen bin
Die Beispiele hier verwenden den Mirror-Server ftp.gwdg.de.
a) Installationsquelle (OSS-Pakete):
Hinzufügen --> FTP
Server: ftp.gwdg.de
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source
[x] Anonymous setzen
Bestätigen und Aktualisieren auf AUS setzen. Das waren die OSS-Quellen.
Wichtig Das Ganze ist GENAU so zu übernehmen, keine Leerzeichen und keine / oder sonstwas hinzufügen oder weglassen.
Allgemein gilt, daß eine geeignete Quelle, also der richtige Ordner auf dem Server, an der Datei directory.yast zu erkennen ist, die in diesem Verzeichnis vorhanden sein MUSS. Sonst ist die Quelle nicht geeignet oder der Ordner falsch.
b) Extra-Quellen:
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra
(User mit 64-Bit Installation wählen natürlich das
Verzeichnis: pub/suse/x86_64/10.0/SUSE-Linux10.0-GM-Extra )
Anmerkung: Ab sofort werde ich die 64-Bit Pfade NICHT mehr extra angeben. In jeder weiteren angegebenen Quelle, in der i386 auftaucht, sollte für 64-Bit Systeme i386 durch x86_64 ersetzt werden.
c) Java-Quellen:
Verzeichnis: pub/opensuse/distribution/SL-10.0-OSS/inst-source-java
Anmerkung: Die restlichen Angaben (Server usw.) sind die SELBEN wie im ersten Beispiel.
Update Quellen:
a) KDE:
Aufgrund der Änderungen durch das OpenSUSE-Projekt, hier nun die aktualisiert Version der beiden (sic!) KDE-Repositories.
Siehe auch:
http://de.opensuse.org/Build_Service
http://www.pro-linux.de/news/2006/9766.html
Server: ftp-1.gwdg.de
Verzeichnis:
pub/opensuse/repositories/KDE:/KDE3/SUSE_Linux_10.0
und (selber Server)
pub/opensuse/repositories/KDE:/Backports/SUSE_Linux_10.0
Die "alten" Repositories sind seit kurzem LEER. Eine Änderung in den Installationsquellen wird also dringend empfohlen. Die Meldung "Diese Quelle enthält keine Paketinformationen" usw. kann ignoriert werden ("Weiter").
b) GNOME:
Verzeichnis: pub/linux/suse/ftp.suse.com/suse/i386/supplementary/GNOME/update_for_10.0/yast-source
(Mit diesem Repo wäre ich allerdings SEHR vorsichtig, es kann Probleme machen, im Zweifelsfall weglassen)
Anmerkung: Diese Quellen sind DYNAMISCH, sie ändern sich (logischerweise) wenn eine neue Version von KDE/GNOME freigegeben wird.
Deshalb: "Aktualisieren an oder aus" --> AN
Drittanbieter:
a) Packman
Verzeichnis: pub/linux/misc/packman/suse/10.0
Anmerkung: Ein MUSS, unbedingt in der Reihenfolge GANZ WEIT nach oben schieben. Aktualisieren NATÜRLICH auf --> AN
b) Guru
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.0
Anmerkung: Empfehlenswert und NATÜRLICH .... Aktualisieren --> AN
c) oc2pus
Verzeichnis: pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.0
Anmerkung Siehe Guru.
Edit: Wer viele Pakete aus dem Repository von oc2pus nutzt, der sollte sich auch "jpackage" hinzufügen.
http://www.linux-club.de/viewtopic.php?p=373465#373465
Hat man Java 1.5, dann empfiehlt sich:
Protkoll: FTP
Server: sunsite.informatik.rwth-aachen.de
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/1.7/generic/free
und als 2. Repo (Selber Server)
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/5.0/generic/free
Bei Java < 1.5 sollte dieses Repo gewählt werden.
(selber Server ebenfalls FTP)
Verzeichnis: pub/Linux/jpackage/1.6/generic/free
Thx @oc2pus für die Anregungen!
So, das reicht als Beispiele. Welche weiteren Quellen es gibt und welche Quellen was enthalten, siehe oberen Link und folgenden Link:
http://www.pc-forum24.de/showthread.php?t=50
Anmerkung: Für SuSE 9.x, 64-Bit-Systeme oder ppc gilt das selbe Prinzip nur die Quellen sind geeignet anzupassen. Eine geeignete Quelle ist IMMER an der Datei directory.yast erkennbar. Wenn man sich nicht sicher ist, ob es eine Quelle gibt, dann kann man sich ja auch mal mit dem Browser/ftp-Client der Wahl durch die Verzeichnisse hangeln und nachschauen.
Edit: Handelt es sich um ein repomd-Repository, dann ist es an den Dateien NamedesRepossitories.repo, content und dem Unterordner repodata erkennbar.
Ich werde KEINE weiteren Beispiele einfügen, diese Denkleistung sollte der geneigte Leser selbst hinbekommen oder es GANZ lassen.
(Ich meine mit "GANZ lassen" nicht mit SuSE-Linux sondern mit dem Denken allgemein, es scheint dann nicht dessen Stärke zu sein.
Greetz,
RM