Suchergebnisse

  1. B

    Upgrade auf 13.2 -> LDAP/Kerberos Nutzer unbekannt

    Liebe Teilnehmende diese Forums. Ich hatte nach dem Upgrade von 12.3 auf 13.1 und habe auch bei einem Upgrade von 12.3 auf 13.2 unter anderem folgendes Problem [nachdem über mehrere openSuSE-Version die Upgrades immer diesbezüglich glatt liefen]: LDAP/Kerberos-Nutzer können sich nicht mehr...
  2. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    AW: update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban Nein, nicht sicher. Und ja, ein "i" übersehen: es heißt "python-pyinotify". Bitte um Entschuldigung.
  3. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    AW: update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban So, mein letzter Kommentar dazu: habe im Nachhinein nochmal die 0.8.10 deinstalliert, und wieder die offizielle 0.8.6 installiert... ...die funktioniert trotzdem nicht; benutzte jetzt die 0.8.10
  4. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    AW: update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban Wen es interessiert: - Löschen und Neuinstallieren des Pakets hat nichts gebracht - Habe jetzt aus einem "Security"-Repo http://download.opensuse.org/repositories/security/openSUSE_12.2/ eine [auf der fail2ban-Seite als nicht stabil/offiziell]...
  5. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    AW: update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban Hmmmh; also... ...ich versteheh ja nichts so richtig davon, aber irgendwie scheint er keine "Drop"-Regel zu erstellen... ...stattdessen lauter "Return"-Regeln!? Chain fail2ban-SSH (1 references) target prot opt source destination...
  6. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    AW: update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban Edit: Er loggt doch nochwas: 2013-07-10 16:14:57,499 fail2ban.filter : INFO Added logfile = /var/log/messages 2013-07-10 16:14:57,500 fail2ban.filter : INFO Set maxRetry = 3 2013-07-10 16:14:57,500 fail2ban.filter : INFO Set findtime = 600...
  7. B

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban

    update opensuse 12.1 -> 12.2 fail2ban Moin. Ich habe heute ein Update von 12.1 auf 12.2 durchgeführt, und eine Problem mit fail2ban [0.8.6-2.9.1]. Nach dem Update und dem Einspielen von Patches habe ich in der jail.conf wieder ssh-iptables aktiviert: [ssh-iptables] enabled = true filter...
  8. B

    vermeintlich gelöschtes Verzeichnis, Konsole: (deleted) ... openSuSE 12.1, 12.3

    AW: vermeintlich gelöschtes Verzeichnis, Konsole: (deleted) ... openSuSE 12.1, 12.3 Hallo allerseits: irgendwie scheint dieser "Fehler" nicht so verbreitet zu sein. Naja, das Verhalten hat sich etwas geändert: man braucht nicht mehr das Verzeichnis zu wechseln... ...vielmehr ist es so, dass...
  9. B

    vermeintlich gelöschtes Verzeichnis, Konsole: (deleted) ... openSuSE 12.1, 12.3

    Hallo, ich habe ein [für mich etwas sehr] kuriosen Sachverhalt. Bei mehreren meiner openSuSE-Installation [sicher bspw. 12.1, 12.3] wechseln die Titel der Unterfenster der Konsolen [konsole] von "Verzeichnis : bash" zu "(deleted) Verzeichnis : bash". Gibt man ls ein, bekommt man den...
  10. B

    12.3 pam nis

    AW: 12.3 pam nis Super! Danke! Genau soetwas habe ich gesucht. :-) Wird leider von yast bei/nach der Konfiguration eines NIS-Clients nicht ausgeführt. ..und danke: gut zu wissen, dass pam-config --create nur bei der Paketinstallation ausgeführt wird. Fein. Schönes WoE!
  11. B

    12.3 pam nis

    AW: 12.3 pam nis Erstmal danke für den Hinweis, das man sich/ich mir bei [weiteren] Updates diesen [s.o.] Ärger vermutlich sparen kann. In der entsprechenden Ankündigung von http://de.opensuse.org/Ank%C3%BCndigung steht Bei mir [zugegebenermaßen handelt es sich um eine Neuinstallation] sieht...
  12. B

    12.3 pam nis

    Danke für die Formatierungshilfen; werde das nächste Mal die Formatierungen verwenden. So, ich denke, es har sich erledigt. Nachdem ich angefangen habe, mich durch die "The Linux-PAM System Administrators' Guide" zu wälzen, mich geärgert habe, dass es pam_unix2.so [dort] nicht gibt... ...habe...
  13. B

    12.3 pam nis

    Hallo, ich habe ein Problem mit 12.3 Clients; ich kann [weder als User noch als root]] via 12.3 NIS-Clients keine NIS-Passwörter [die liegen auf einem separaten Server] mehr ändern. >> passwd nisnutzer passwd: Benutzer bei zu Grunde liegendem Authentifizierungsmodul nicht bekannt passwd...
Oben