(Gelöst) Dualboot SuSE 10.1 / WinXP

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

_tobi_

New Member
Hi,

Ich möchte suse 10.1 neben meinem bestehenden XP-System installieren (wobei hier wichtige Daten drauf sind, der ärgerlichste Teil an der Sache, der Experimentierfreude einschränkt). Zwar mache ich wöchentlich backups, aber funktionierende Anwendungen haben auch ihren Wert. Dafür wollte ich zunächst mal mit live-Versionen experimentieren, auch um im Falle eines Installationsfehlers darauf zurückgreifen können.

Das Problem hat sich mittlerweile etwas geändert, da ich erst wieder testen muss ob Knoppix tatsächlich nicht funktioniert (bisher: korrupter Download). Wenns klappt wärs super zu wissen ob ihr Inspirationen zu Organisation der Partitionen habt und wo ich wirklich aufpassen muss um bei SuSE 10.1 Datenverlust zu vermeiden. Alles weitere versuch ich dann aus den anderen Posts zu ziehen die es zu dem Thema ja schon gibt.

Der Optimalfall wäre paralleles SuSE und XP ohne Datenverlust *träum*

Grüße,
Tobi

System:
Intel Pentium IV 3.2 Ghz,
1024Mb RAM,
FP 250 GB mit 3 (zugegeben schlechten) Partitionen:
* NTFS 115 GB (XP + Applikationen)
* NTFS 112 GB (Daten)
* FAT32 4.5 GB (RECOVER)
Radeon X300
WLAN modul Netgear wp111
<-- geht dafür schon eine config während der installation oder geht
das nur über nd's wrapper?
 

Bel@Lugosi

New Member
AW: Problem mit LiveEvals

Moin,
also grundsätzlich sollte einem Dualboot-System nichts im Wege stehen.

SuSE bzw. Yast lässt die Windows-Partitionen i.d.R. völlig in Ruhe, so das (eigentlich) kein Datenverlust stattfinden kann (sollte).
Wie Du bemerkst sind da einige ´vielleicht´ und ´sollte´ dabei. Garantie gibt es nie!
Aber da Du Deine Daten regelmässig sicherst, kann nichts schief gehen.;)

Nun noch ein paar Grundsatzfragen:

- Wieviel Platz gedenkst Du der Susi zu spendieren?
- Welche Partition willst Du dafür verkleinern?

Das Partitionieren selbst ist dann nicht mehr so schlimm, da macht es Yast einem recht einfach.

Tip am Rande:
Lass in Windows mal die Defragmentierung durchlaufen (besser mehrmals), damit die Daten auch alle schön am Anfang der Platte sind.
Manche empfehlen auch noch, die Auslagerungsdatei (virtueller Speicher) zu deaktivieren.
Ich hab es noch nie gemacht und auch noch nie Probleme damit gehabt. Entscheide Du also.

Zur Grösse der Partitionen...

...bei dem Platzangebot würde ich folgendes machen (mal ausgehend davon, Du willst SuSE auf Deine ´Daten`-Partition machen):
Das wäre dann hda2 (sda2 wenn es eine SATA Platte ist)

1GB --> swap
15 -20 GB --> /
Rest --> /home

Das heisst, Du brauchst drei Partitionen für die Susi!
Die kannst Du während der Installation (im Abschnitt `Partitionieren´ im Expertenmodus) einrichten.
SuSE formatiert die Partitionen von Haus aus mit ReiserFS, aber Du kannst auch selbst bestimmen, welches FS Du nehmen willst.(ext2, ext3)
Probier ruhig ein bisschen herum, es passiert zu diesem Zeitpunkt noch gar nichts.

Hast Du dann die Partitionen angelegt, geht es zur Paketauswahl. Da ist es Dir überlassen, was Du willst/brauchst oder nicht.

Zum Schluss auf ´Übernehmen´ klicken und Yast fragt Dich noch einmal ganz explizit, ob Du das auch wirklich so willst und dann geht´s auch schon los.

So gegen Ende der Installation wirst Du gefragt, ob ein Online-Update gemacht werden soll. Davon würde ich vorerst Abstand nehmen, das kannst Du nach erfolgreicher Installation immer noch machen.

Alles andere ist dann aber auch selbsterklärend.

Und nun,
"Munter ans Werk, Mr. Freeman"

Cheers,
SC
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Problem mit LiveEvals

Hallo,

WLAN modul Netgear wp111
<-- geht dafür schon eine config während der installation oder geht
das nur über nd's wrapper?
Das kann man nicht so einfach sagen, da für Linux nicht wichtig ist, was auf der Schachtel steht, sondern was drinsteckt.

Manche Hersteller (ich meine Netgear zählt dazu) bringen Karten unter identischem Namen (manchmal wird noch ein rev1/2/3 hinten drangehängt) aber mit unterschiedlichem "Inhalt" (Chipsatz) heraus. Es gab wohl zumindest eine Version dieses wp111 mit Atheros Chipsatz, das wäre dann ein Fall für die nativen Linuxtreiber des MadWiFi-Projektes, welche man in SuSE 10.0 schon drin hat, bei der 10.1 muss man sie "nachrüsten".

Allerdings kann auch ein anderer Chipsatz drin sein, welcher nicht nativ unterstützt wird, dann muß man auf "ndiswrapper" zurückgreifen.

Das mit der Knoppix-CD/DVD wundert mich ein wenig, aber auch da gibt es meist eine einfache Lösung, sofern es nicht am Medium selbst liegt.

http://www.kernel.org/pub/dist/knoppix-dvd/knoppix-cheatcodes.txt

Das ist die "Spielwiese", häufig kann man am Parameter "fb" oder "screen" was drehen, bei Laptops vor allem auch an "acpi".

Eine einfache Möglichkeit, Infos zu sammeln, wäre eine kleine Live-CD wie "Damn Small Linux". Auch hier gibt es wieder "Cheatcodes", die bei Problemen helfen können.

Zu Deinem (jetzt wohl gelöschten?) Problem mit der WLAN-Karte unter Ubuntu.

Wie oben schon erwähnt, wäre es wichtig zu wissen, welche Karte das ist. Zugang über LAN-Kabel wäre zumindest Temporär von großem Vorteil, bis die Kiste läuft, da Ubuntu noch stärker Internet-abhängig ist als SuSE.

Code:
su

(Passwort)

lspci

bzw. bei (logischerweise eingesteckter) USB-Karte 

lsusb
Ausgaben posten.
Das gilt auch falls Du es hinbekommst, Deine zweite Kiste mit Knoppix/Kanotix/DSL zu booten, dort genau das selbe machen, dann wissen wir mehr über potentielle "Stolpersteine".

Es gibt auch -sehr selten- Hardware, auf die schlicht und ergreifend Linux nicht installierbar ist, aber daß Du gleich 2 solche "Exemplare" zu Hause rumstehen hast, wäre doch ein sehr unglücklicher Zufall, wobei ja auf der alten Gurke Ubuntu scheinbar halbwegs flüssig läuft. Was für eine Kiste ist denn der 2. Rechner?

Für die feste Installation scheint mir eine Verkleinerung der Datenpartition als beste Option. So kann zumindest Windows nix abbekommen. Datensucherung und die üblichen Vorarbeiten sind natürlich auch da Pflicht.

Greetz,

RM
 

_tobi_

New Member
AW: Problem mit LiveEvals

Erstmal herzlichen Dank für die umfangreichen Antworten, das Forum hier ist ein ziemliches Kleinod in der Hinsicht :) Vor allem für jemand so Hardware/OS-unversierten wie mich.

Ich versuche mal Stück für Stück alles zusammen zu tragen:
Im Bezug auf ubuntu auf dem alten Rechner:
P 800, 256MB RAM, Platte... ?, ATI Standard GraKa von anno tobak
kein DVD Laufwerk... die USB Ports haben unter Windows nie funktioniert...
Das beschreibt auch im wesentlichen warum das Ding in der Ecke steht.
Allerdings läuft ubuntu tatsächlich halbwegs drauf, wegen steckdosenmangels und nur einem Bildschirm können wir diese Option aber getrost beiseite schieben.

Nach dem was ich so gelesen habe funktioniert der chipsatz von dem wlan modul (habe leider keine Möglichkeit ein festes Kabel zu installieren) über ndiswrapper gut. Das wird sich zeigen, denn wenn die Windows Partition keinen Schaden nimmt, kann ich evetuelle Treiber-Problemchen sicher auch im nachhinein ausbügeln. (Da bin ich jetzt einfach mal Optimist)

Die Knoppix-Sache hat sich tatsächlich mit Version 10.1 in Luft aufgelöst, ganz ohne die cheatcodes (die ich mit 9.x auch schon probiert hatte). Somit rennt zumindest das einwandfrei. Sicher ein Vorteil. Ebenso beruhigt mich, dass meine Backupplatte (250 Gb extern, USB) problemlos erkannt wurde, was bei den Preisen mittlerweile auch die Überlegung zulässt einfach nochmal son Ding zu erstehen.

Bzgl. der Platzfrage:
Suse darf (nebst tools etc.) ruhig ordentlich bekommen, weil ich gedenke meine Diplomarbeit damit zu machen, und dafür brauch ich eine eigene Linux-Installation nebst root-Rechten. Derzeit nutze ich noch cygwin in Vollinstallation und halt die Unirechner (extern). Das wird also kein Austesten im klassischen Sinne, sondern die Hoffnung endlich Blackbox auch daheim nutzen zu können ;) Das bedeutet auch: ich brauch eigentlich kein kde, könnte mir denken, dass das gut schluckt? Oder wird das eh immer mitinstalliert?

Bzgl. des Wohin:
Wie vorgeschlagen ist es wohl wirklich am praktischsten die Datenpartition abzuspecken. Im Augenblick gibts da nur 22 Gb freien Speicher, aber das wäre mit ner externen Platte wohl ziemlich egal, oder bin ich da schief gewickelt?

1GB --> swap
15 -20 GB --> /
Rest --> /home
Das mit dem "freiräumen" sollte gut funktionieren und ist der Aussage nach wohl trotz externspeichers zu empfehlen, oder? Ich mein, eine 1 Gb home partition ist wohl auch nicht so sinnvoll...

Ab der Paketauswahl denke ich klarzukommen, allerdings wüßte ich gerne genauer wie das mit dem partitionieren bei vorhandenen Daten von statten geht. Ich hatte schonmal eine Suse DVD drin und wollte ähnliches machen, und hab dann ruhig aber panisch abgebrochen, als der auspruch "diese partition wird gelöscht" (o.ä.) zu lesen war. Und einem Kumpel der meinte "das steht immer da..." wollte ich nicht so recht glauben schenken.
Von SuSE wird dann auch automatisch ein bootmanager installiert? Bei ubuntu hatte ich damals alles von formatieren bis partitionieren über CLI gemacht, wobei das tutorial gelogen hat was die Datensicherheit anging :)

Hoffe ich bin auf alles eingegangen und werde schonmal einen defragmentierungsvorgang einleiten...

Grüße,
Tobi
 

_tobi_

New Member
Hurrrra

Hi,

ich knie nieder vor Euch, denn wahrlich alles trat ein so wie es mir geschildert wurde :)

Konkret bedeutet das, ich habe nun ein laufendes Dualboot System mit einer 120 GB Win Partition, einer 70 Gig Datenpartition (NTFS) und Linux mit:

1 GB swap
20 GB /
20 GB /home

+ externer Rangierplatz auf USB

Nochmal abschließend eine kleiner Erfahrungsbericht (X sind Probleme, * was ich gemacht habe):
* Win scandisk beim systemstart
* Defragmentierung der Datenpartition (2 mal)
* Download der SuSE Dist. via BitTorrent
* brennen derselben
* DVD rein, los gehts...
* bis zur Partitionierung: alles klar
* Partitionierung: Wechsel in Expertenmodus
X Fehler gemacht: swap Partition nicht mit swap-formatiert sondern nur swap benannt
>> nicht tragisch: wird schon von der Installationsroutine erkannt
* Hauptpartition WinXP unangetastet gelassen
* Zweitpartition auf 70 GB verkleinert (diiiicker knopf, hätte mir früher ins auge fallen können)
* Den entstanden Platz mittels "Neu..." in mehrere Partitionen unterteilt, jeweils mit reiser formatiert (außer swap ;-) )
* Gefreut, dass alle "löschen von..." Mitteilungen im Hauptfenster verschwunden waren
* Programmpakete ausgewählt
X Installation eingeleitet: 6% vor Schluss: "Paket nicht gefunden..."
>> Ignorieren --> Installationsabbruch
>> Neustart, Neuinstallation --> formatieren der existierenden Partitionen
>> Problem war: DVD-Rom Lesefehler... diesmal: DVD-Writer zwecks Lesekorrektur
* diesmal läufts durch, praktisch
* Rest höchst intuitiv, schön

Also nochmals vielen Dank an Euch zwei, nächster schritt ist dann für mich das WLAN Dongle ans laufen zu bringen. Werde die entsprechenden Ausgaben dann auch mal posten.

Beste Grüße,
Tobias
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Hurrrra

_tobi_ schrieb:
Hi,

ich knie nieder vor Euch, denn wahrlich alles trat ein so wie es mir geschildert wurde :)
OK,

*Kristallkugel und Tarotkarten wieder wegleg*

;)

Also nochmals vielen Dank an Euch zwei, nächster schritt ist dann für mich das WLAN Dongle ans laufen zu bringen. Werde die entsprechenden Ausgaben dann auch mal posten.
Mach das.

(Aber in einem anderen Thread, denn hier mach ich jetzt mal das Licht aus.)

Beste Grüße,
Tobias
Greetz,

RM

&

(i.V.)
"Cheers,
SC"

*g*

====> closed.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben