Utopianbuddy
New Member
Moin Leute,
Da ich einen Laptop mit der Realtek 8168 Netzwerkkarte nun besitze sollte auch dort gleich Suse 10.1 drauf.
Soweit läuft alles bis auf die Netzwerkkarte. Über google bin ich schnell auf dieses Forum und diesen Beitrag gestossen.
Funktionieren tuts aber nicht, bei der Eingabe von
"make clean modules"
schreibt er ständig die selben zeilen bis er irgendwann nicht mehr reagiert, dass hab ich dann sogar ne halbe stunden laufen lassen, ohne Erfolg. (Endlosschleife)
Davon hab ich dann zur besseren verdeutlichung ein screenshot gemacht (siehe Anhang).
Jetzt erstmal ganz genau was ich gemacht hab:
- Den Treiber der Version 1.04 von der Realtek Homepage runtergeladen.
Downloadpage
Diesen Treiber: "Linux driver for kernel 2.4.x and 2.6.x"
- Unter Windows auf den USB Stick gespeichert
- Als root im KDE angemeldet
- Auf dem Desktop entpackt
- Den Ordner von r1000_v1.04 in r1000 umbenannt
- Den Kompletten Ordner r1000 inkl. Unterordner "src" nach /usr/src/linux-kernelversion (Version hab ich grad nich im Kopf)
- Den Unterordner nochmals als ganzen nach /usr/src/linux-kernelversion kopiert
(d.h. der ist jetzt zweimal dort, einmach direkt im linux-kernelversions ordner und einmach nochmal als unterordner von r1000)
- 2mal (in jedem src Ordner) in der Datei r1000_n.c das "_DESC" an den 3 Stellen dafür hinzugefügt (Siehe ganz unten)
- in den r1000 Ordner gewechselt
- F4 für den shell gedrückt
- "make clean modules" eingegeben
und da bleibt er hängen.
² was nun?
Da ich einen Laptop mit der Realtek 8168 Netzwerkkarte nun besitze sollte auch dort gleich Suse 10.1 drauf.
Soweit läuft alles bis auf die Netzwerkkarte. Über google bin ich schnell auf dieses Forum und diesen Beitrag gestossen.
Funktionieren tuts aber nicht, bei der Eingabe von
"make clean modules"
schreibt er ständig die selben zeilen bis er irgendwann nicht mehr reagiert, dass hab ich dann sogar ne halbe stunden laufen lassen, ohne Erfolg. (Endlosschleife)
Davon hab ich dann zur besseren verdeutlichung ein screenshot gemacht (siehe Anhang).
Jetzt erstmal ganz genau was ich gemacht hab:
- Den Treiber der Version 1.04 von der Realtek Homepage runtergeladen.
Downloadpage
Diesen Treiber: "Linux driver for kernel 2.4.x and 2.6.x"
- Unter Windows auf den USB Stick gespeichert
- Als root im KDE angemeldet
- Auf dem Desktop entpackt
- Den Ordner von r1000_v1.04 in r1000 umbenannt
- Den Kompletten Ordner r1000 inkl. Unterordner "src" nach /usr/src/linux-kernelversion (Version hab ich grad nich im Kopf)
- Den Unterordner nochmals als ganzen nach /usr/src/linux-kernelversion kopiert
(d.h. der ist jetzt zweimal dort, einmach direkt im linux-kernelversions ordner und einmach nochmal als unterordner von r1000)
- 2mal (in jedem src Ordner) in der Datei r1000_n.c das "_DESC" an den 3 Stellen dafür hinzugefügt (Siehe ganz unten)
- in den r1000 Ordner gewechselt
- F4 für den shell gedrückt
- "make clean modules" eingegeben
und da bleibt er hängen.