(Gelöst) SuSE 10.1 mehrere Kernel installiert, Updateprobleme (ZEN & smart)

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Uwe Sauber

New Member
(Gelöst) SuSE 10.1 mehrere Kernel installiert, Updateprobleme (ZEN & smart)

Hallo Forum,

ich habe mein System mittlerweile (dank Hilfe aus dem Forum) am laufen, habe die ATI-Treiber installiert und dabei dann auch den Kernel aktualisiert. Alles läuft bestens.

Nun habe ich mir den Sicherheitsthread durchgelesen, meine Firewall dementsprechend konfiguriert und habe dann AnitVir (von der Add-on CD) auf meinem System installiert. Die Installationsroutine erzählt mir, daß sie den xen-Kernel auch mit installiert. OK.

Beim nächsten Booten habe ich in Grub einen zusätzlichen Booteintrag. Wenn ich mit dem booten will bekomme ich die Fehlermeldung, daß /boot/xen.gz nicht gefunden wird. Diese Datei gibt es tatsächlich nicht. Muß ich die noch erstellen?

Muß ich in diesen xen-Kernel auch meine ATI-Treiber einbinden oder erkennt das System beim neuen Kernel-Zusammenstellen auch daß es diese Treiber einbinden muß?


Code:
sauber:/boot # rpm -qa | grep kernel
kernel-source-2.6.16.13-4
kernel-smp-2.6.16.13-4
kernel-xen-2.6.16.13-4
Diese Anzeige sagt mir nur, welche Kernel-Pakete auf meinem Rechner installiert sind, nicht ob sie auch richtig eingerichtet sind, oder?

Code:
Auszug /boot/grub/menu.lst
...
title SUSE Linux 10.1
    root (hd0,5)
    kernel /boot/vmlinuz root=/dev/sda6 vga=0x317    resume=/dev/sda5  splash=si
lent showopts
    initrd /boot/initrd
...
title Xen -- SUSE LINUX 10.1

    root (hd0,5)
    kernel /boot/xen.gz
    module /boot/vmlinuz-xen root=/dev/sda6 vga=0x317    resume=/dev/sda5  splash=silent showopts
    module /boot/initrd-xen
Muß ich "kernel /boot/xen.gz" durch "kernel /boot/vmlinuz-xen" ersetzen?


Code:
sauber:/boot # ls -l
insgesamt 13303
-rw------- 1 root root     512 2006-09-11 15:23 backup_mbr
lrwxrwxrwx 1 root root       1 2006-09-11 15:18 boot -> .
-rw-r--r-- 1 root root   67576 2006-05-03 12:53 config-2.6.16.13-4-smp
-rw-r--r-- 1 root root   61528 2006-05-03 12:24 config-2.6.16.13-4-xen
drwxr-xr-x 2 root root     512 2006-09-22 12:27 grub
lrwxrwxrwx 1 root root      22 2006-09-11 15:23 initrd -> initrd-2.6.16.13-4-smp
-rw-r--r-- 1 root root 2420840 2006-09-11 15:23 initrd-2.6.16.13-4-smp
-rw-r--r-- 1 root root 2427491 2006-09-22 11:49 initrd-2.6.16.13-4-xen
lrwxrwxrwx 1 root root      22 2006-09-22 11:49 initrd-xen -> initrd-2.6.16.13-4                   -xen
-rw-r--r-- 1 root root  139264 2006-09-11 15:23 message
-rw-r--r-- 1 root root   98314 2006-05-03 12:59 symsets-2.6.16.13-4-smp.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root root  101074 2006-05-03 12:25 symsets-2.6.16.13-4-xen.tar.gz
-rw-r--r-- 1 root root  334560 2006-05-03 12:59 symtypes-2.6.16.13-4-smp.gz
-rw-r--r-- 1 root root  328326 2006-05-03 12:25 symtypes-2.6.16.13-4-xen.gz
-rw-r--r-- 1 root root   92316 2006-05-03 12:58 symvers-2.6.16.13-4-smp.gz
-rw-r--r-- 1 root root   90194 2006-05-03 12:25 symvers-2.6.16.13-4-xen.gz
-rw-r--r-- 1 root root  702742 2006-05-03 12:41 System.map-2.6.16.13-4-smp
-rw-r--r-- 1 root root  682064 2006-05-03 12:19 System.map-2.6.16.13-4-xen
-rwxr-xr-x 1 root root 1605076 2006-05-03 12:53 vmlinux-2.6.16.13-4-smp.gz
-rwxr-xr-x 1 root root 1684324 2006-05-03 12:24 vmlinux-2.6.16.13-4-xen.gz
lrwxrwxrwx 1 root root      23 2006-09-11 15:21 vmlinuz -> vmlinuz-2.6.16.13-4-s                      mp
-rw-r--r-- 1 root root 1332562 2006-05-03 12:41 vmlinuz-2.6.16.13-4-smp
-rw-r--r-- 1 root root 1399962 2006-05-03 12:19 vmlinuz-2.6.16.13-4-xen
lrwxrwxrwx 1 root root      23 2006-09-22 11:49 vmlinuz-xen -> vmlinuz-2.6.16.13                      -4-xen
sauber:/boot #
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Fragen zu verschiedenen Kernels

Uwe Sauber schrieb:
Hallo Forum,

ich habe mein System mittlerweile (dank Hilfe aus dem Forum) am laufen, habe die ATI-Treiber installiert und dabei dann auch den Kernel aktualisiert. Alles läuft bestens.
Hm, Du hast den 2.6.16.13-4, das ist nicht der aktuelle, also da muß ich Dir leider widersprechen, aber dazu später mehr.

Uwe Sauber schrieb:
Nun habe ich mir den Sicherheitsthread durchgelesen, meine Firewall dementsprechend konfiguriert und habe dann AnitVir (von der Add-on CD) auf meinem System installiert. Die Installationsroutine erzählt mir, daß sie den xen-Kernel auch mit installiert. OK.
Das verstehe ich überhaupt nicht.

XEN ist eine Virtualisierungslösung,

http://de.wikipedia.org/wiki/Xen

http://www.cl.cam.ac.uk/Research/SRG/netos/xen/

welche einen speziell angepassten Kernel benötigt. Warum da der xen-Kernel nachinstalliert wurde ist mir schleierhaft. Über den Sinn und Unsinn eines Virenscanners unter Linux zu diskutieren ist hier OT, ich persönlich setze aber auf das gute, alte "Brain 1.0", allerdings sollte Antivr&Dazuko auch auf einem "default" oder "smp" Kernel laufen.

Code:
rpm -qa | grep kmp
rpm -qa|grep -i dazuko
Ausgabe posten.
Wenn Du XEN nicht nutzt (wovon ich ausgehe), dann kannst Du diesen Kernel deinstallieren.

Leider neigt SuSE 10.1 zur Parallelinstallation von Kerneln, die man meist nicht braucht, ich würde es fast schon als "Bug" bezeichnen.

Uwe Sauber schrieb:
Beim nächsten Booten habe ich in Grub einen zusätzlichen Booteintrag. Wenn ich mit dem booten will bekomme ich die Fehlermeldung, daß /boot/xen.gz nicht gefunden wird. Diese Datei gibt es tatsächlich nicht. Muß ich die noch erstellen?
Einfache Antwort:
Nein, denn den XEN-Kernel wirst Du für Dein Anliegen nicht brauchen und dann kannst Du ihn auch deinstallieren. Aber bitte erst die obigen Shellausgabe posten, ich habe da einen "Verdacht", wieso der Xen-Kernel nachinstalliert wurde.

Uwe Sauber schrieb:
Muß ich in diesen xen-Kernel auch meine ATI-Treiber einbinden oder erkennt das System beim neuen Kernel-Zusammenstellen auch daß es diese Treiber einbinden muß?
Allgemeine Antwort:

Ja, ein Kernelmodul muss immer "passend" zum laufendem Kernel sein, sowohl bezüglich Version als auch bezüglich "Kernel-Flavor" (default, smp, bigsmp usw.)


Code:
sauber:/boot # rpm -qa | grep kernel
kernel-source-2.6.16.13-4
kernel-smp-2.6.16.13-4
kernel-xen-2.6.16.13-4

Uwe Sauber schrieb:
Diese Anzeige sagt mir nur, welche Kernel-Pakete auf meinem Rechner installiert sind, nicht ob sie auch richtig eingerichtet sind, oder?
Richtig, sollte es da Probleme geben, dann ist bei der Einrichtung etwas schief gelaufen. Etwas mehr Info erhält man mit:

Code:
rpm -qil Paketname
Der Schalter "l" zeigt allerdings JEDES File an, welches im Paket drin ist, also bei Paketen mit vielen Files, vielleicht besser durch less pipen.
Code:
rpm -qil Paketname|less
Wie gesagt, Dein System ist weder auf XEN angewiesen, noch ist der Kernel aktuell, vielleicht solltest Du ein Online-Update mit Yast durchführen, denn der ZEN-Updater ist bei Auslieferung noch ziemlich buggy gewesen.

Dazu muß man allerdings (und deshalb wohl auch die alte Kernelversion) unter Yast ==> Software ==> Installationsquelle wechseln" eine Update-Quelle hinzufügen, z.B.

Code:
Hinzufügen: FTP

Server : ftp-1.gwdg.de

Verzeichnis : pub/linux/suse/suse_update/10.1
oder
Code:
Hinzufügen : URL 

ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/suse/suse_update/10.1
Das dauert ein Weilchen, bis alle Metadaten heruntergeladen sind. Danach Online-Update durchführen (Yast ==> Software ==> Online Update), wahrscheinlich sogar mehrfach, bis nichts mehr angezeigt wird.

Danach sollten sowohl Yast als auch ZEN einigermassen störungsfrei arbeiten.

Allerdings würde ich zunächst versuchen, den XEN-Kernel loszuwerden, im schlimmsten Fall unter Verlust des Antivir, das kann man immer noch nachholen, wenn man denn meint, es zu brauchen.

Beim Online-Update wird 100% sicher auch ein Kernelupdate auf 2.6.16.21-0.21 dabei sein, im Anschluß muss also das Kernelmodul für den ATI-Treiber neu gebaut werden (siehe Dein letzter Thread). Achte besonders darauf, daß auch die Kernelquellen aktualisiert werden, sowie das Paket "kernel-syms".

Greetz,

RM
 

Uwe Sauber

New Member
AW: Fragen zu verschiedenen Kernels

Hallo Rain_Maker,
daß mein Posting etwas rätselhaft ist, liegt einfach daran, daß mir noch in den grundsätzlichen Dingen des Umgangs mit Linux viel Wissen fehlt.

Warum ich auf die Idee kam, den xen-kernel zu installieren:
Aufruf YaST > Add-On Produkt > CD > Paket AnitVir auf der Add-on CD gesucht und zwei Einträge gefunden:
antivir
antivir avguard
Ich habe vor den beiden jeweils ein Häkchen gemacht und wurde dann gepromptet, daß der xen-Kernel mit installiert werden müsse.
Daraufhin wurde die CD1 angefordert und der Kernel mitinstalliert.

Code:
sauber:/boot # rpm -qa | grep kmp
hbedv-dazuko-kmp-xen-2.1.1_2.6.16.13_4-4
novfs-kmp-smp-1.2.0_2.6.16.13_4-10
sauber:/boot # rpm -qa | grep -i dazuko
hbedv-dazuko-kmp-xen-2.1.1_2.6.16.13_4-4
sauber:/boot #
Ich werde dann vermutlich am besten erstmal das, was ich heute installiert habe rückgängig machen. Ich habe eh das Gefühl, daß ich die Add-on CD besser über "Installationquelle wechseln", als über "Add-on Produkt" installiert hätte.
Dann werde ich dieses Online-Update durchführen.

Vielen Dank erstmal für die Hilfe
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Online Update via smart mit einer Minimalkonfiguration (SuSE 10.1)

Hallo,

Da liegt ein kleines Mißverständnis vor, ich meinte damit, daß es für mich rätselhaft ist, wieso da der XEN-Kernel nachinstalliert wurde, aber ich denke, dieses Rätsel ist nun gelöst.

Code:
hbedv-dazuko-kmp-[B]xen[/B]-2.1.1_2.6.16.13_4-4
Da ist der "Bösewicht", wahrscheinlich aufs falsche Paket geklickt. Da dieses Modul vom Xen-kernel abhängt, wurde richtigerweise der Xen-Kernel auch nachinstalliert.

Du hast aber den "smp"-Kernel und brauchst das entsprechende Kernelmodul für den smp-Kernel.

Code:
hbedv-dazuko-kmp-smp-2.1.1_2.6.16.13_4-4
Das ist auch auf der CD/DVD mit drauf, falls doch nicht, dann hier "erhältlich"

ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source/suse/i586

32 Bit

ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source/suse/x86_64

64 Bit.

Danach kannst Du den gesamten XEN-Krempel deinstallieren und hast trotzdem noch Dein dazuko-Modul, aber eben für Deinen smp-Kernel. Und danach kannst Du ein Online-Update fahren.

Manchmal nehme ich mir die "Freiheit" einen Thread mit einem kleinen HowTo anzureichern, hier mal mein Versuch, wie man sein Update bei Yast-Problemen mit einem "minimalen" Smart hinbekommt.

1. smart installieren

- Pakete smart und smart-gui von CD/DVD installieren (mit Yast).

(Das hat nur den Grund, daß einige abhängige Pakete automatisch mitinstalliert werden)

2. smart updaten (Guru-Pakete)

- ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.1/RPMS/i686 (32 Bit)

bzw.

- ftp://ftp-1.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.1/RPMS/x86_64 (64 Bit)

- Hier folgende Pakete (jeweils neuste Version) runterladen, am besten in einen extra-Ordner.

smart, smart-addons, smart-gui und python-psyco.

- Installieren als root mit:

Code:
cd /Pfad_zum/Downloadordner/

rpm -Uvh smart* python-psyco*
3. Smart Konfigurieren.

Code:
su

(Passwort)

smart config --set psyco=true # ==> Kleiner "Turbo" für smart
smart config --remove package-flags # ==> Entfernt einige seltsame Default-Einstellungen

smart config --set keyserver=pgp.mit.edu # ==> Pakete werden signiert, das hier ist ein Keyserver um die Pubkeys zu importieren.
Wer Probleme mit den Keys hat oder das Signaturfeature nicht nutzen will, der setzt (zumindest temporär).

Code:
smart config --set rpm-check-signatures=false
Will man die Prüfung wieder einschalten, dann (logischerweise):
Code:
smart config --set rpm-check-signatures=true
4. Channels anpassen.

Der "heikelste" Moment, denn die Pakete von Guru haben einen "Haken", der allerdings auch ein Vorteil sein kann, nämlich schon vorkonfigurierte Channels, welche beim ersten Start abgefragt werden, hier ist man auf seine eigene Entscheidung angewiesen, folgende Abfragen erscheinen, ob man sie hinzufügen möchte, ich beschränke mich auf die Minimalinstallation für das Update, die anderen Channels kann man immer noch hinzufügen.

Code:
smart update
Nun werden Abfragen gestellt werden:

SUSE Linux Online Updates ==> 100% JA

Latest wine packages ==> Nein.

Packman 3rd Party Package Repository ==> JA, wenn man mp3 und Videos abspielen möchte. Der einzige Drittanbieterchannel, bei dem man eindeutig sagen kann "Das braucht man!".

SUSE 10.1 OpenSource Repository ==> 100% JA

SUSE 10.1 Add-On Repository with non OpenSource Packages ==> 100% JA

Latest mozilla.org packages ==> Nein, da erwischt man u.U. eine Firefox-Beta.

Latest KDE packages ==> Eher Nein, wer die aktuellsten KDE-Pakete haben will und eine schnelle Internetverbindung hat, kann JA sagen.

Current KDE applications ==> Eher Nein, siehe eins weiter oben.

Guru 3rd party package repository ==> Mag böse klingen, da das ja der Channel des Packers selbst ist, aber eher Nein.

Die Verneinten Channels kann man immer noch nachträglich hinzufügen, aber das ist nicht Gegenstand dieses kleinen HowTos.

Danach ein:

Code:
smart upgrade
um das Online-Update anzustossen. Möglicherweise kommen Nachfragen bezüglich Signaturen, diese entweder mit y bestätigen oder, wenn man das ganze automatisch laufen lassen will, dann den Befehl ergänzen:

Code:
smart upgrade -y
dann wird alles ohne Nachfrage übernommen.

Je nach Anbindung ans Internet kann das ein ganzes Weilchen dauern, aber wer mit Yast kein Online-Update hinbekommt, der hat hier eine einfache Alternative.

Greetz,

RM
 

Uwe Sauber

New Member
AW: Fragen zu verschiedenen Kernels

Hallo Rain_Maker,

vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe.

Ich habe nun alles so gemacht, wie Du es beschrieben hast und glaube, daß jetzt mein System auf dem Laufenden ist.
Vor dem Installieren des Smart-Updaters bekam ich ca. 230 verfügbare Updates vom Update-Tool in der Systray angezeigt, danach nur nur 120.
Diese bekam ich dann nach und nach abgearbeitet. Nun scheint das Update-Tool aus der Systray auch schnell und zuverlässig zu funktionieren.

Ich habe auch mit den neuen Kernel-Sources mir wieder meine ATI-Treiber gestrickt und neu installiert.

Alles läuft :)
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: Fragen zu verschiedenen Kernels

Uwe Sauber schrieb:
Hallo Rain_Maker,

vielen Dank für Deine ausführliche Hilfe.
Keine Ursache, dafür weiß ich jetzt, daß dieses "HowTo" funktioniert, weil ich ein "Versuchskarnickel" hatte (OK, waren eigentlich 2, aber als ich das gestern geschrieben habe, wusste ich nicht 100%sicher, ob das alles so klappen würde, vor allem wegen der Keys).
Uwe Sauber schrieb:
Ich habe nun alles so gemacht, wie Du es beschrieben hast und glaube, daß jetzt mein System auf dem Laufenden ist.
Vor dem Installieren des Smart-Updaters bekam ich ca. 230 verfügbare Updates vom Update-Tool in der Systray angezeigt, danach nur nur 120.
Dieser Unterschied ist übrigens leicht zu erklären, wenn Du nur die Quellen übernommen hast, die ich als unabdingbar markiert habe. ZEN wird wahrscheinlich einige Extra-Quellen aktiviert haben aus der dann eben weitere Updates kommen (z.B. KDE).

Uwe Sauber schrieb:
Diese bekam ich dann nach und nach abgearbeitet. Nun scheint das Update-Tool aus der Systray auch schnell und zuverlässig zu funktionieren.
Jepp, eines der Updates (oder vielleichtsogar mehrere) betrafen auch ZEN samt "Unterbau".

Uwe Sauber schrieb:
Ich habe auch mit den neuen Kernel-Sources mir wieder meine ATI-Treiber gestrickt und neu installiert.
Sehr gut, wenn man das mal "gewohnt" ist, nach einem Kernelupdate schnell 2 oder 3 Konsolenbefehle abzusetzen, dann ist das kein Hexenwerk mehr. Deine Unix-Erfahrung wird Dich da unterstützen, den typischen Windows-Umsteiger schrecken solche Dinge eher ab, obwohl sie einfach und vor allem sehr effektiv sind, aber das brauche ich Dir sicher nicht zu sagen.

BTW:

Du kannst smart und ZEN problemlos parallel verwenden, man muß sich nicht festlegen. Das Einzige, worauf man achten sollte, es dürfen nie beide gleichzeitig laufen, da der "erste" der beiden Prozesse die rpm-Datenbank lockt und so Fehlermeldungen auftauchen könnten. Ich habe mir damit sogar mal aus Unachtsamkeit die rpm-Datenbank zerschossen,aber auch das war kein grösseres Problem, ein beherztes "rpm --rebuilddb" brachte wieder alles ins Lot.

Ich verwende smart und ZEN auch parallel, wobei ich allerdings den umgekehrten Weg gehe und in ZEN nur die "minimale" Anzahl von Quellen freigeschaltet habe (SuSE-Quellen und SuSE-Updates), während ich mit smart das "volle Programm" fahre, aber das ist Geschmackssache.

Die Quintessenz soll einfach nur folgende sein:

Man kann sowohl mit Yast, ZEN, rug (= "Kommandozeilenversion" von ZEN), APT, YUM oder smart sein System aktuell halten, man kann sogar mehrere Tools parallel verwenden solange man sie nicht zur selben Zeit laufen lässt.
Was man dann bevorzugt verwendet ist eher Frage des Geschmacks, man hat jedenfalls eine große Auswahl.

Uwe Sauber schrieb:
Das war das Ziel des Ganzen.

Operation gelungen, Patient lebt.

==> Closed.

Greetz,

RM

P.S. Ich habe den Titel nun dem eigentlichen Problem (das sich ja erst im Laufe des Threads herausstellte) bzw. dessen Lösung angepasst.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben