Hi Leute.
Nach ergiebigen Testen hier mal ein Tipp wie man Apt Quellen in Smart einfügt (Suse 10.1)
Also.
Ab ins Yast unter Software Installieren und Smart Installieren.
Wenn es Fertig ist Smart suchen:
Kmenü=>Dienstprogramme=>Desktop=>Smart
wenn es Offen ist im Programm auf:
Bearbeiten=>Channel
Dann auf Neu=>Stelle Channel Informationen bereit=>Apt-RPM Repository
In neuen Fenster dann Quellen Eintragen(sieht dann so aus

Die Adresse wird dabei immer die Gleiche sein und die Können wir per Coppy und Past immer einfügen.
Was sich ändert sind Quellen Namen (Siehe Beispiel)
Die Quellen für Suse10.1_32bit sind zur Zeit diese:
base,extra,mozilla,non-oss,packman,packman-i686,rpmkeys,samba3,security,suser-guru,suser-oc2pus,update,wine,kde,gnome
Es werden auch mit Sicherheit mehr nur zur Zeit sind es alle und die sind auch nicht ganz voll mit Paketen.Also Geduld.
Für Suse10.0_64bit sind es diese Quellen:
base,extra,mozilla,non-oss,packman,rpmkeys,samba3,security,suser-guru,update,gnome,kde
und die Adresse zum Eingeben in Smart ist logischerweise auch für 64bit:
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.1-x86_64
Den Rest so ausfüllen wie auf dem Foto.
Für die Faulen hier ein Tipp:
http://phpfi.com/121574
Alles Kopieren, und als Textdatei Spaichern.
Dann in Smart: Bearbeiten=>Channel=>Neu
Lese Channel Beschreibung von lokanen Pfad
Er Rattert dann und Spaichert es und Fertig
Ergänzung (RM)
Yast-Quellen können ebenso eingetragen werden.
Bearbeiten=>Channel
Dann auf Neu=>Stelle Channel Informationen bereit=>Yast2 Repository
Nun erscheint wieder eine Eingabemaske wie oben abgebilet, jedoch OHNE die beiden Zeilen "Komponenten" und "Fingerabdruck", dafür eine Zeile "Media" (die wir jedoch nicht zwingend ausfüllen müssen).
In die Zeile "Basis-URL" muß nun die URL zu dem Ort angegeben werden, der die Datei "directory.yast" enthält.
Folgende URLs kann man z.B. verwenden:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source
(die Pakete der 5 CDs)
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/SL-10.1/non-oss-inst-source
(Die Pakete der Addon-CD)
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/10.1
(Packman-Pakete)
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.1
(oc2pus)
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.1
(GURU)
Es werden noch einige in den nächsten Tagen/Wochen dazu kommen, ich werde *vielleicht* dazu etwas schreiben, aber am Einfachsten ist es, Ihr schaut selbst mal nach, welche neuen Quellen dazugekommen sind. Die meisten findet ihr unter:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/
Dort sind alle "Verdächtigen" wie Guru, Packman usw. drin. Klickt euch einfach durch die Ordner und sucht etwas, was zu 10.1 passt und die Datei "directory.yast" enthält, das ist dann ein Yast2 Repository.
Nach ergiebigen Testen hier mal ein Tipp wie man Apt Quellen in Smart einfügt (Suse 10.1)
Also.
Ab ins Yast unter Software Installieren und Smart Installieren.
Wenn es Fertig ist Smart suchen:
Kmenü=>Dienstprogramme=>Desktop=>Smart
wenn es Offen ist im Programm auf:
Bearbeiten=>Channel
Dann auf Neu=>Stelle Channel Informationen bereit=>Apt-RPM Repository
In neuen Fenster dann Quellen Eintragen(sieht dann so aus

Die Adresse wird dabei immer die Gleiche sein und die Können wir per Coppy und Past immer einfügen.
Was sich ändert sind Quellen Namen (Siehe Beispiel)
Die Quellen für Suse10.1_32bit sind zur Zeit diese:
base,extra,mozilla,non-oss,packman,packman-i686,rpmkeys,samba3,security,suser-guru,suser-oc2pus,update,wine,kde,gnome
Es werden auch mit Sicherheit mehr nur zur Zeit sind es alle und die sind auch nicht ganz voll mit Paketen.Also Geduld.
Für Suse10.0_64bit sind es diese Quellen:
base,extra,mozilla,non-oss,packman,rpmkeys,samba3,security,suser-guru,update,gnome,kde
und die Adresse zum Eingeben in Smart ist logischerweise auch für 64bit:
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/suse/apt/SuSE/10.1-x86_64
Den Rest so ausfüllen wie auf dem Foto.
Für die Faulen hier ein Tipp:
http://phpfi.com/121574
Alles Kopieren, und als Textdatei Spaichern.
Dann in Smart: Bearbeiten=>Channel=>Neu
Lese Channel Beschreibung von lokanen Pfad
Er Rattert dann und Spaichert es und Fertig
Ergänzung (RM)
Yast-Quellen können ebenso eingetragen werden.
Bearbeiten=>Channel
Dann auf Neu=>Stelle Channel Informationen bereit=>Yast2 Repository
Nun erscheint wieder eine Eingabemaske wie oben abgebilet, jedoch OHNE die beiden Zeilen "Komponenten" und "Fingerabdruck", dafür eine Zeile "Media" (die wir jedoch nicht zwingend ausfüllen müssen).
In die Zeile "Basis-URL" muß nun die URL zu dem Ort angegeben werden, der die Datei "directory.yast" enthält.
Folgende URLs kann man z.B. verwenden:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/SL-10.1/inst-source
(die Pakete der 5 CDs)
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/suse/opensuse/distribution/SL-10.1/non-oss-inst-source
(Die Pakete der Addon-CD)
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/packman/suse/10.1
(Packman-Pakete)
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-oc2pus/10.1
(oc2pus)
ftp://ftp4.gwdg.de/pub/linux/misc/suser-guru/rpm/10.1
(GURU)
Es werden noch einige in den nächsten Tagen/Wochen dazu kommen, ich werde *vielleicht* dazu etwas schreiben, aber am Einfachsten ist es, Ihr schaut selbst mal nach, welche neuen Quellen dazugekommen sind. Die meisten findet ihr unter:
ftp://ftp.gwdg.de/pub/linux/misc/
Dort sind alle "Verdächtigen" wie Guru, Packman usw. drin. Klickt euch einfach durch die Ordner und sucht etwas, was zu 10.1 passt und die Datei "directory.yast" enthält, das ist dann ein Yast2 Repository.