(Gelöst) DCOP-Problem beim Login

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

lecram

New Member
Hallo.

Um mein Problem zu schildern fange ich am Besten damit an, zu erzählen, was ich gestern mittag gemacht habe, um Suse10 und WindowsXP-Home Edition auf einer Festplatte unterzubringen (Ich hatte vorher 2, wovon eine jedoch seit Freitag defekt ist, weshalb ich sie ausgebaut habe.):

Ich habe meine Festplatte mit der WinXP-CD partitioniert und Windows installiert.
Dann habe ich Suse10 mit KDE und GRUB als Bootloader installiert, dabei natürlich die für Linux vorgesehen Partitionen wieder formatiert, die Partitionen waren ja schon angelegt.

Was dabei rauskam: 1 Festplatte, 4 Partitionen: 1xNTFS (WinXP), 1xFAT32 (Daten), 1x swap und 1x reiser(Linux).
Linux ließ sich problemlos booten Windows auch.
Windows hatte vollen Zugriff auf die Daten-Partition, Linux auch, jedoch nur als root.
Deshalb habe ich als root den entsprechenden fstab-Eintrag um "exec" und "umask=000" ergänzt und schon hatte ich auch als (nicht root-) User vollen Lese- und Schreibzugriff auf die FAT32-Partition.

Dann habe ich alle Daten, die ich vor der Formatierung meiner Platte auf CD gesichert hatte , auf dies Partition kopiert, Linux "geupdatet", einige weitere Einstellungen vorgenommen und Programme eingerichtet (z.B. Kontact und amarok) und dann neugestartet und Windows gebootet.

Dort konnte ich auf alle unter Linux geschrieben Dateien zugreifen und diese im Falle meiner Musik auch abspielen.
Zufrieden führte ich einige Windows-Sicherheitsupdates (u.a. SP2) aus, installierte Firewall, Firfox, RealPlayer & WinRar, sowie die zu meiner ATI X800 All-In-Wonder mitgelieferte Multimedia-Sotware (TV-Empfang, DVD, etc.).
Um kein Risiko einzugehen installierte ich dies alles auf der NTFS-Partition, damit es schön getrennt von Linux bleibt.
Zu guter(?) Letzt wollte ich einen Sendersuchlauf meienes TV-Programms durchführen, wobei sich der ganze Spaß eben mal auhängte. Ich habe den Prozess über den Task-Manager beendet und Windows entnervt heruntergefahren.
Doch nach 15 min war die Kiste noch immer an und melde fröhlich "Windows wird heruntergefahren".
Ich hab kurzerhand den Netzstrom abgestellt (was bleibt einem bei diesem "BS" schon anderes übrig?) und ging ins Bett.

Heute morgen dann der Schock: PC an, Linux gebootet, angemeldet, Fehlermeldung:

Es ist ein Problem bei der Einrichtung der Kommunikation
zwischen den KDE-Prozessen aufgetreten. Die Meldung des Systems
lautete:

Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__1

Bitte stellen Sie sicher, dass das Programm "dcopserver" läuft.
Zumindest lautete so die Fehlermeldung, die ich gerade eben abgeschrieben habe.
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher dass es bisher immer hieß:

...
Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__0
...
Dann kam wieder der Login-Screen.
Ich habe mich als root angemeldet und es funktionierte problemlos: Voller Zugang zur Daten-Partition.
Ich habe mich also online schlau gemacht, besser gesagt: es versucht.
Ich bin nämlich nicht schlauer als vorher.
Habe natürlich als erstes getan, worum ich gebeten wurde und in der Konsole dcopserver eingetippt: läuft bereits.
Habe auch schon die /tmp- und /var/tmp-Dateien gelöscht und neugestartet: keine Besserung.

Nun bin ich völlig ratlos und wende mich deshalb hier und jetzt an Leute, die sich mit Linux besser auskennen als ich.
(Schön mal wieder Anfänger zu sein, sonst bin ich immer der der allen andern helfen muss *g*)
Ich habe alles so genau geschildert, da ich nicht weiss, was alles Auslöser des Problems sein könnte.
Hier noch meine fstab, falls das weiterhilft:

Code:
/dev/hda7            /                    reiserfs   acl,user_xattr        1 1
/dev/hda5            /daten               vfat       exec,auto,user,umask=000 0 0
/dev/hda1            /windows             ntfs       defaults              0 0
/dev/hda6            swap                 swap       defaults              0 0
proc                 /proc                proc       defaults              0 0
sysfs                /sys                 sysfs      noauto                0 0
usbfs                /proc/bus/usb        usbfs      noauto                0 0
devpts               /dev/pts             devpts     mode=0620,gid=5       0 0
/dev/dvd             /media/dvd           subfs      noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/cdrecorder      /media/cdrecorder    subfs      noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0             /media/floppy        subfs      noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
none                 /subdomain       subdomainfs noauto         0 0
Falls noch andere Angaben wichtig sind, so werde ich sie gern bereitstellen.
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, habe wie gesagt kaum Ahnung aber volle root-Rechte (was sicher schon mal gefährlich ist *g*), bin jedoch bereit mir was erklären zu lassen und zu lernen, damit ich vllt. auch einmal jemandem helfen kann.

Vielen Dank schonmal im Voraus!

lecram


PS:
Ich musste diesen Beitrag unter Firefox verfassen, da ich mich mit Konqueror nicht einloggen kann, obwohl ich alle Coockies von der Domain ".root.forum.org" annehme.
Ich hoffe dies gilt als Ausrede für alle event. Rechtschreibfehler. *g*
Es wäre nett wenn mir jemand erklären kann, was ich noch tun muss, um dieses Forum mit dem Konqueror zu besurfen.

Vielen Dank nochmal

lecram


edit:
Habe gerade noch einmal die Fehlermeldung mit

...
Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__0
...
gesehen.
Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass ich beim letzten Versuch noch eine aktive Sitzung als root hatte (weil ich die Fehlermelung ja nur schnell notieren und dann weiterposten wollte), in der ich auch nach Bestätigung der Fehlermeldung wieder landete (nicht im Login-Screen!).

Ich weiss nicht, ob das irgendwas zu Sache tut, aber wie gesagt:
Bei Windows-Problemen (sollen ja vorkommen) werde ich auch oft konsultiert und habe da so die Erfahrung gemacht, dass jede Information wichtig sein kann, aber keine Information überflüssig ist.
 

gebath

Member
AW: DCOP-Problem beim Login

kann dir bei deinem Problem jetzt direkt leider nicht weiterhelfen aber ich kann versuchen zu verhindern dass es mehr werden:
never work with root gaaaaanz wichtig!
root darf alles der kann überall schreiben. leg dir schnelle einen benutzer zu zB lecram und arbeite mit dem! dann bist du schon wesentlich sicherer unterwegs! LInux ist nicht Windows und root ist nicht gleich administrator (unter windows)...
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: DCOP-Problem beim Login

Untersuche mal die Zugriffsrechte auf Dein Home-Verzeichnis, vor allem auch auf die darin enthaltenen Dateien .Xauthority und .ICEauthority.

http://www.pc-forum24.de/showthread.php?t=1449

Wenn die Partition hda5 beim Absturz was abbekommen hat, dann kann es sein, daß dort Dein Problem herrührt.

Unter Linux hattest Du vor dem Booten von Windows vollen Zugriff als user auf /daten/?

Hattest Du die Partition bei der fstab-Änderung ausgehängt, bzw. hast Du sie nach der Änderung einmal ausgehängt und wieder eingehängt?

Der fstab-eintrag ist jedenfalls etwas seltsam.

Code:
/dev/hda3            /mnt/FAT32           vfat       users,gid=users,umask=0002,utf8=true 0 0
So sieht der Eintrag einer FAT32-Partition (Überbleibsel aus Windows-Tagen) bei mir aus.

Ich würde zumindest mal als root in der shell (in Runlevel 3 booten) die Platte aushängen und das "auto" entfernen, vielleicht geht dann der Userlogin und man weiß, woran es liegt.

Code:
umount /daten

vi /etc/fstab
Taste <i> drücken den Eintrag auto entfernen und mit <ESC> aus dem Editiermodus raus. Danach :wq und <Return> um die Änderungen zu speichern.

Wenn dann der Userlogin klappt, dann liegt es am fstab-Eintrag, den man dann abändern sollte.

Wie sehen eigentlich die Rechte auf den Ordner /daten/ bei gemounteter Platte aus?

Code:
ls -ls /daten/
Greetz,

RM

Nachtrag: "SuSE 10" = SuSE 10.0? Frage ich mich nur gerade wegen der fstab-Einträge für die CD/DVD-Laufwerke.
 

lecram

New Member
AW: DCOP-Problem beim Login

Rain_Maker schrieb:
Untersuche mal die Zugriffsrechte auf Dein Home-Verzeichnis, vor allem auch auf die darin enthaltenen Dateien .Xauthority und .ICEauthority.

http://www.pc-forum24.de/showthread.php?t=1449

Wenn die Partition hda5 beim Absturz was abbekommen hat, dann kann es sein, daß dort Dein Problem herrührt.
Code:
/home/lecram/.Xauthority[/b ]Benutzer: [i]lecram[/i] Gruppe: [i]users[/i]
/home/lecram/.ICEauthority[/b] Benutzer: [i]lecram[/i] Gruppe: [i]users[/i]
/daten.Xauthority-c Benutzer: [i]root[/i]     Gruppe: [i]root[/i]
Rain_Maker schrieb:
Unter Linux hattest Du vor dem Booten von Windows vollen Zugriff als user auf /daten/?
Ja hatte ich.
Ich habe sogar eine Datei, die ich zu Testzwecken vor der Linuxinstallation mit Windows erstellt habe editieren können, was ich nach dem booten von Windows auch kontrolliert habe.
Konnte also definitiv lesen und schreiben auf /daten/ und war auch definitiv nicht als root angemeldet.

Rain_Maker schrieb:
Hattest Du die Partition bei der fstab-Änderung ausgehängt,...
Nein.

Rain_Maker schrieb:
...bzw. hast Du sie nach der Änderung einmal ausgehängt und wieder eingehängt?
Da ich die fstab-Änderung als root durchgeführt habe, habe ich den PC nach der fstab-Änderung und vor dem Speichern meiner zuvor auf CD gesicherten Daten auf /daten als user neugestarten.
Dabei wurde die Platte also einmal aus- und einmal eingehängt, oder?

Rain_Maker schrieb:
Ich würde zumindest mal als root in der shell (in Runlevel 3 booten) die Platte aushängen und das "auto" entfernen, vielleicht geht dann der Userlogin und man weiß, woran es liegt.

Code:
umount /daten

vi /etc/fstab
Taste <i> drücken den Eintrag auto entfernen und mit <ESC> aus dem Editiermodus raus. Danach :wq und <Return> um die Änderungen zu speichern.

Wenn dann der Userlogin klappt, dann liegt es am fstab-Eintrag, den man dann abändern sollte.
Hat leider nichts gebracht, habe das "auto" jetzt weggelassen, die Platte mountet aber noch immer. Zumindest kann ich als root direkt nach dem Login über /daten auf hda5 zugreifen.

Rain_Maker schrieb:
Wie sehen eigentlich die Rechte auf den Ordner /daten/ bei gemounteter Platte aus?

Code:
ls -ls /daten/
Code:
ls -ls /daten/

Insgesamt 154305
   32 drwxrwxrwx   17 root root    32768 2006-09-04 17:19 .
    1 drwxr-xr-x   24 root root      568 2006-09-04 19:17 ..
11680 -r-xr-xr-x    1 root root 11940472 2006-09-04 08:01 6-8_xcode_35179.exe
35584 -rwxrwxrwx    1 root root 36424472 2006-09-04 08:14 6-8_xp-2k_dd_ccc_wdm_enu_35179.exe
41952 -r-xr-xr-x    1 root root 42937744 2006-09-04 08:17 9-14_mmc_uci.exe
27360 -r-xr-xr-x    1 root root 27991800 2006-09-04 08:14 9-15_mmc_enu.exe
13760 -r-xr-xr-x    1 root root 14084784 2006-09-04 08:04 9-15_mmc_euro1.exe
  320 -r-xr-xr-x    1 root root   308784 2006-09-04 07:48 atiCDwiz.exe
   32 drwxrwxrwx    3 root root    32768 2006-09-02 17:45 Bilder
   32 -rwxrwxrwx    1 root root       79 2006-09-02 21:25 desktop.ini
   32 -rwxrwxrwx    1 root root       26 2006-09-03 07:43 .dmrc
   32 drwxrwxrwx    4 root root    32768 2006-09-02 19:21 Dokumente
22976 -r-xr-xr-x    1 root root 23510720 2006-09-04 08:13 dotnetfx.exe
   32 dr-xr-xr-x    2 root root    32768 2006-09-02 21:25 Eigene Bilder
   32 drwxrwxrwx    3 root root    32768 2006-09-02 22:05 ICQ Lite
   32 drwxrwxrwx    5 root root    32768 2006-09-03 07:43 .kde
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-02 19:21 Legacy of Kain - Defiance
   32 drwxrwxrwx    3 root root    32768 2006-09-02 19:24 Morrowind
   32 drwxrwxrwx  100 root root    32768 2006-09-02 19:13 Musik
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-02 21:42 My eBooks
   32 drwxrwxrwx    5 root root    32768 2006-09-02 19:21 prog
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-02 17:01 Programme
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-03 07:43 .qt
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-02 21:14 Recycled
   32 drwxrwxrwx    2 root root    32768 2006-09-03 07:43 .skel
   32 drwxrwxrwx    3 root root    32768 2006-09-02 20:17 System Volume Information
   32 -rwxrwxrwx    1 root root       62 2006-09-02 16:51 Test.txt
   32 -rwxrwxrwx    1 root root       54 2006-09-02 16:51 Test.txt~
    0 -rwxrwxrwx    1 root root        0 2006-09-04 17:19 .Xauthority-c
   32 -rwxrwxrwx    1 root root     1292 2006-09-04 17:19 .xsession-errors

Rain_Maker schrieb:
Nachtrag: "SuSE 10" = SuSE 10.0? Frage ich mich nur gerade wegen der fstab-Einträge für die CD/DVD-Laufwerke.
Ja "SuSE 10" = SuSE 10.0 !
An der fstab habe ich nur den Eintrag für die Daten-Partition geändert, den Rest hat der Linux-Installer so wie oben gepostet erstellt.

Vielen Dank erst einmal für die schnelle und anfängerfreundliche Hilfe.
lecram
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: DCOP-Problem beim Login

OK, bevor wir uns hier verzetteln, machen wir eine einfache Analyse.

Frage: Ist das Problem auf den fstab-Eintrag zurückzuführen?

Vorgehensweise:
Code:
su
(Passwort, falls Du nicht eh schon root bist)

umount /daten
Als root mit einem Editor die /etc/fstab öffnen und Zeile mit dem Eintrag für die Partition auskommentieren, indem Du ein # davor setzt.

Danach als root abmelden und als User graphisch anmelden und nachsehen, ob das geht.


Antwort: Erwarte ich dann von Dir (gegebenenfalls mit Fehlermeldungen)

Greetz,

RM
 

lecram

New Member
AW: DCOP-Problem beim Login

Leider habe ich gerade, hoffentlich nicht zu voreilig, den Rechner im Runlevel 3 gestartet, mich als root angemeldet, /daten geunmountet, per vi die fstab geändert und neu gestartet.

/etc/fstab schrieb:
/dev/hda7 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hda5 /daten vfat users,gid=users,utf8=true 0 0
/dev/hda1 /windows ntfs defaults 0 0
/dev/hda6 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/dvd /media/dvd subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0 /media/floppy subfs noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
none /subdomain subdomainfs noauto 0 0
Dann habe ich versucht, mich als lecram einzuloggen:

neue Fehlermeldung: keine Schreibrechte auf das home-Verzeichnis.

Habe mich als root eingeloggt und mal die Rechte überprüft:

ls -ls /home/ schrieb:
insgesamt 1
0 drwxr-xr-x 3 root root 72 2006-09-02 15:35 .
1 drwxr-xr-x 24 root root 568 2006-09-04 20:15 ..
1 drwxr-xr-x 16 lecram users 960 2006-09-02 19:29 lecram
ls -ls /home/lecram/ schrieb:
insgesamt 2851
1 drwxr-xr-x 16 lecram users 960 2006-09-02 19:29 .
0 drwxr-xr-x 3 root root 72 2006-09-02 15:35 ..
0 -rw------- 1 lecram users 0 2006-09-02 15:35 .bash_history
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 1294 2006-09-02 15:35 .bashrc
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 48 2006-09-02 15:35 bin
0 drwx------ 2 lecram users 320 2006-09-02 15:38 Desktop
4 -rw------- 1 lecram users 26 2006-09-02 15:38 .dmrc
0 drwx------ 2 lecram users 80 2006-09-02 15:35 Documents
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 208 2006-09-02 15:35 .dvipsrc
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 1637 2006-09-02 15:35 .emacs
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 1124 2006-09-02 15:35 .exrc
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 80 2006-09-02 15:38 .fonts
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 42 2006-09-02 19:28 .fonts.cache-1
0 -rw------- 1 lecram users 0 2006-09-02 19:29 .ICEauthority
0 drwx------ 4 lecram users 200 2006-09-02 15:38 .kde
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 164 2006-09-02 15:35 .kermrc
0 drwx------ 3 lecram users 72 2006-09-02 15:38 .local
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 48 2006-09-02 15:35 .mozilla
8 -rw-r--r-- 1 lecram users 6043 2006-09-02 15:35 .muttrc
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 934 2006-09-02 15:35 .profile
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 80 2006-09-02 15:35 public_html
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 176 2006-09-02 18:16 .qt
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 136 2006-09-02 15:38 .skel
0 drwx------ 4 lecram users 96 2006-09-02 17:48 .thumbnails
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 311 2006-09-02 15:35 .urlview
0 -rw------- 1 lecram users 0 2006-09-02 19:29 .Xauthority
8 -rw-r--r-- 1 lecram users 7913 2006-09-02 15:35 .xcoralrc
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 72 2006-09-02 15:35 .xemacs
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 1940 2006-09-02 15:35 .xim.template
0 drwxr-xr-x 2 lecram users 80 2006-09-02 17:38 .xine
4 -rwxr-xr-x 1 lecram users 3261 2006-09-02 15:35 .xinitrc.template
909 -rw------- 1 lecram users 926473 2006-09-02 19:29 .xsession-errors
4 -rw-r--r-- 1 lecram users 119 2006-09-02 15:35 .xtalkrc
849 -rw-r--r-- 1 lecram users 865387 2006-09-02 18:22 .y2log
1029 -rw-r--r-- 1 lecram users 1048686 2006-09-02 18:21 .y2log-1
0 drwxr-xr-x 4 lecram users 96 2006-09-02 18:13 .yast2
Das Problem liegt somit meiner Meinung nach nich am fstab-Eintrag, der jetzt ja dem Ihren (von Ihrer FAT32-Partition) entspricht.

Soweit wie ich das verstehe hat "lecram" jedoch Lese- und Schreibrechte für sein home-Verzeichnis.

Was soll ich nun tun?
Ich hoffe ich habe nicht alles schlimmer gemacht.

Danke für die Hilfe und vor allem die schnelle reaktion.

lecram

edit:
Das auskommentieren änderte nichts.
Die Fehlermeldung taucht jetzt nicht mehr auf, es steht nurnoch da:
Could not start kstartupconfig.
Check your installation.
Dies stand beim letzten mal auch da, jedoch erst nach der Meldung
The following installation problem was detected while trying to start kde:
No write access to $home directory (/home/lecram)
Ich hoffe das hilft etwas weiter.

Danke!
lecram
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: DCOP-Problem beim Login

OK, auf irgendeine Datei, möglicherweise in einem Unterverzeichnis kann nicht geschrieben werden.

Versuch 1. (Runlevel 3)

Code:
su

(Passwort)

chown -R lecram:users /home/lecram/
-R macht das ganze "Rekursiv", also auch in Unterverzeichnissen, deren Inhalt man hier nicht sehen kann. Danach in der selben root-shell:
Code:
init 5
Versuch 2. (Runlevel 3) Wenn das nicht geht, dann wieder in Runlevel 3 (init 3 als root)
Code:
mount
Laut fstab darf eigentlich hda5 NICHT auftauchen, da der Eintrag "auto" fehlt. Sollte es trotzdem auftauchen, dann:
Code:
su

(Passwort)

umount /daten
und wieder "init 5".

Greetz,

RM
 

lecram

New Member
Lösung aller Probleme?

Bevor ich diesen Beitrag las, kam mir eine ganz andere Idee:

Das /home/-Problem trat auf, nachdem das /daten/-Problem (unter anderem durch entfernen der "auto"-Option) gelöst wurde.
Da erkannte ich einen Zusammenhang, der aufgrund meiner ungenauen Beschreibung von niemandem sonst erkannt werden konnte.
Bevor ich vorgestern Windows bootete, so schrieb ich, nahm ich noch einige Einstellungen vor (z.B. Kontact & amarok).
Was ich da aber auch tat, war das $home-Verzeichnis von "lecram" auf /daten umzulegen.
Nachdem ich es nun zurück auf /home/lecram umgelegt habe, kann ich mich problemlos anmelden.

Jetzt noch eine Frage:

Kann ich per
Code:
chown -R lecram:users /daten
dafür sorgen, dass /daten als home-dir zulässig ist, oder muss dazu ein automount stattfinden?
Oder müsste ich die Berechtigung für jede neu erstellte (z.b. von Windows dort gespeicherte Datei) erneut ändern?
Ich frage jetzt lieber vorher, damit ich nicht erneut etwas anrichte.

Die Hinweise im letzten Beitrag habe ich nun natürlich nicht ausgeführt, danke jedoch für den Hinweis mit der Rekursion, darauf wäre ich (warum auch immer) nicht gekommen, wenn ich die Rechte zu ändern versucht hätte.

Wäre eine geeignte Fehlerbetrachtung folgende:

1. Der fstab-Eintrag löste das DCOP-Problem aus
2. Die behebung desselben lösten (vllt. durch entfernen der "auto"-Option?) das $home-Problem aus.


Ich danke auf jeden Fall für die Beantwortung all meiner Fragen und das enorme Engagement zur Lösung fremder Probleme.
Ich werde mich daran machen, Wissen zu gewinnen und wenn dann erstmal welches vorhanden ist, es der Community dieses Forums zukommen lassen.
Vielen Dank!

lecram

PS: Mein Problem mit Konqueror besteht noch immer (s. 1. Beitrag). Weiss denn wirklich niemand, woran das liegen könnte?
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
Frei nach Adenauer: Keine Experimente

lecram schrieb:
Bevor ich diesen Beitrag las, kam mir eine ganz andere Idee:

Das /home/-Problem trat auf, nachdem das /daten/-Problem (unter anderem durch entfernen der "auto"-Option) gelöst wurde.
Da erkannte ich einen Zusammenhang, der aufgrund meiner ungenauen Beschreibung von niemandem sonst erkannt werden konnte.
Bevor ich vorgestern Windows bootete, so schrieb ich, nahm ich noch einige Einstellungen vor (z.B. Kontact & amarok).
Was ich da aber auch tat, war das $home-Verzeichnis von "lecram" auf /daten umzulegen.
*AUTSCH*

Und ich wunderte mich die ganze Zeit, was die Datei ".Xauthority-c" auf /daten zu suchen hat.

Nachdem ich es nun zurück auf /home/lecram umgelegt habe, kann ich mich problemlos anmelden.
OK, und das soll BITTE auch so bleiben!

Jetzt noch eine Frage:

Kann ich per
Code:
chown -R lecram:users /daten
dafür sorgen, dass /daten als home-dir zulässig ist, oder muss dazu ein automount stattfinden?
NEIN, das GEHT nicht, EGAL, wie man das macht. Die Partition ist FAT32 und deshalb als /home-Verzeichnis ungeeignet!

FAT32 beherrscht keine Symlinks, wie sie Linux nutzt, das MUSS(TE) schief gehen. Ausserdem ist es mit FAT32 nicht möglich, eine Rechtevergabe wie unter Linux (ext2/ext3 oder reiserfs &co) zu verwirklichen.

Windows nutzt ab 2000 nicht umsonst NTFS, weil damit überhaupt eine sinnvolle Rechtevergabe und eine Unterteilung in privilegierte und unprivilegierte User möglich ist.

Dieses Experiment musste schief gehen und sollte nicht mal ansatzweise wiederholt werden. Die Datenpartiton /daten sollte als Austauschpartition verwendet werden und das hier:
Um kein Risiko einzugehen installierte ich dies alles auf der NTFS-Partition, damit es schön getrennt von Linux bleibt.
gilt auch UMGEKEHRT!

Linux hat auf der Windows-Partition nichts zu suchen, schön und gut, aber Windows auch NICHTS auf den Linux-Partitionen.

Das Ei hast Du Dir selbst ins Nest gelegt, bitte ab sofort solche Experimente unterlassen, wenn man nicht weiß, was man tut.

Greetz,

RM

P.S. Du hattest Glück, daß der User "root" sein eigenes "Home"-Verzeichnis hat (Ordner /root), sonst wäre das RICHTIG in die Hose gegangen.

P.P.S. Zum Konqueror-Problem ==> Lösche mal alle Cookies und den gesamten Zwischenspeicher des Konqueror und erlaube für diese Seite Cookies, und hoffentlich war das hier:

nur ein Vertipper hier im Posting. Diese Seite hier heisst "root-forum.org", wenn der selber Vertipper auch in den Konqueror-Einstellungen gemacht wurde, dann ist der Rest wohl klar, oder?
 

lecram

New Member
AW: (Erledigt) DCOP-Problem beim Login

Nachdem sich nun alles geklärt hat, habe ich nur noh das Problem, dass ich keine Schreibrechte mehr für die Daten-Partition habe, wenn ich mich als "lecram" anmelde.
Ich vermute, das liegt an meinem fstab-Eintrag.
Würde ein "umask=000" das Problem beheben?
Ich frage dieses mal lieber, bevor ich es ausprobiere.

Danke für die Neueröffnung des Themas, wenn ich das geklärt habe, schreibe ich auch gern noch die gewünschte Zusammenfassung.
Das ist ja wohl das Mindeste, das ich tun kann.

Mit freundlichen Grüßen
lecram
 

Rain_Maker

Administrator
Teammitglied
AW: (Erledigt) DCOP-Problem beim Login

Ich würde folgenden Optionen im fstab-Eintrag nehmen.

Code:
vfat umask=0002,utf8=true,uid=0,gid=100,auto,rw,users 0 0
Damit hat Root (logisch) und jeder aus der Gruppe Users volle Rechte, jeder Andere nur lesenden Zugriff.

1. Alle Prozesse, die auf diese Partition zugreifen schliessen, schlimmstenfalls ausloggen. Partition als root aushängen (umount /daten)

2. Eintrag ändern.

Code:
/dev/hda5 /daten umask=0002,utf8=true,uid=0,gid=100,auto,rw,users 0 0
3. Als root Partition wieder einhängen (mount /daten).

4. Fertig.

Greetz,

RM
 

lecram

New Member
AW: (Erledigt) DCOP-Problem beim Login

Somit ist nun alles erledigt und geklärt.

Ich fasse zusammen:

Der fstab-Eintrag meiner Daten-Partition (FAT32) war falsch und ich hatte das $home-DIR meines Users auf eben jene FAT-Partition gelegt.
Dies ist jedoch nicht möglich, da das Dateisystem FA32-FS keine symlinks beherrscht, was für die Verwaltung von Linux jedoch nötig ist.
Das Verzeichnis habe ich als root (der Login funktionierte, da das root-$home-DIR ja auf der reiser-FS-Platte liegt) per YaST geändert und im Runlevel, bei ungemounteter Daten-Partition die fstab geändert, so dass Sie nun wie folgt aussieht:

/ect/fstab schrieb:
/dev/hda7 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hda5 /daten vfat umask=0002,utf8=true,uid=0,gid=100,auto,rw,users 0 0
/dev/hda1 /windows ntfs defaults 0 0
/dev/hda6 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/dvd /media/dvd subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0 /media/floppy subfs noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
none /subdomain subdomainfs noauto 0 0
Damit habe ich als User nun vollen Lese- und Schreibzugriff auf meine Daten-Partition und das Problem besteht auch nicht mehr.

btw: Mittlerweile läuft sogar das TV-Programm unter Windows. Zumindest da kann ich offensichtlich noch selbst logisch vorgehen. ;)

Vielen Dank für die tatkräftige Unterstützung.

lecram
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben