Hallo.
Um mein Problem zu schildern fange ich am Besten damit an, zu erzählen, was ich gestern mittag gemacht habe, um Suse10 und WindowsXP-Home Edition auf einer Festplatte unterzubringen (Ich hatte vorher 2, wovon eine jedoch seit Freitag defekt ist, weshalb ich sie ausgebaut habe.):
Ich habe meine Festplatte mit der WinXP-CD partitioniert und Windows installiert.
Dann habe ich Suse10 mit KDE und GRUB als Bootloader installiert, dabei natürlich die für Linux vorgesehen Partitionen wieder formatiert, die Partitionen waren ja schon angelegt.
Was dabei rauskam: 1 Festplatte, 4 Partitionen: 1xNTFS (WinXP), 1xFAT32 (Daten), 1x swap und 1x reiser(Linux).
Linux ließ sich problemlos booten Windows auch.
Windows hatte vollen Zugriff auf die Daten-Partition, Linux auch, jedoch nur als root.
Deshalb habe ich als root den entsprechenden fstab-Eintrag um "exec" und "umask=000" ergänzt und schon hatte ich auch als (nicht root-) User vollen Lese- und Schreibzugriff auf die FAT32-Partition.
Dann habe ich alle Daten, die ich vor der Formatierung meiner Platte auf CD gesichert hatte , auf dies Partition kopiert, Linux "geupdatet", einige weitere Einstellungen vorgenommen und Programme eingerichtet (z.B. Kontact und amarok) und dann neugestartet und Windows gebootet.
Dort konnte ich auf alle unter Linux geschrieben Dateien zugreifen und diese im Falle meiner Musik auch abspielen.
Zufrieden führte ich einige Windows-Sicherheitsupdates (u.a. SP2) aus, installierte Firewall, Firfox, RealPlayer & WinRar, sowie die zu meiner ATI X800 All-In-Wonder mitgelieferte Multimedia-Sotware (TV-Empfang, DVD, etc.).
Um kein Risiko einzugehen installierte ich dies alles auf der NTFS-Partition, damit es schön getrennt von Linux bleibt.
Zu guter(?) Letzt wollte ich einen Sendersuchlauf meienes TV-Programms durchführen, wobei sich der ganze Spaß eben mal auhängte. Ich habe den Prozess über den Task-Manager beendet und Windows entnervt heruntergefahren.
Doch nach 15 min war die Kiste noch immer an und melde fröhlich "Windows wird heruntergefahren".
Ich hab kurzerhand den Netzstrom abgestellt (was bleibt einem bei diesem "BS" schon anderes übrig?) und ging ins Bett.
Heute morgen dann der Schock: PC an, Linux gebootet, angemeldet, Fehlermeldung:
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher dass es bisher immer hieß:
Ich habe mich als root angemeldet und es funktionierte problemlos: Voller Zugang zur Daten-Partition.
Ich habe mich also online schlau gemacht, besser gesagt: es versucht.
Ich bin nämlich nicht schlauer als vorher.
Habe natürlich als erstes getan, worum ich gebeten wurde und in der Konsole dcopserver eingetippt: läuft bereits.
Habe auch schon die /tmp- und /var/tmp-Dateien gelöscht und neugestartet: keine Besserung.
Nun bin ich völlig ratlos und wende mich deshalb hier und jetzt an Leute, die sich mit Linux besser auskennen als ich.
(Schön mal wieder Anfänger zu sein, sonst bin ich immer der der allen andern helfen muss *g*)
Ich habe alles so genau geschildert, da ich nicht weiss, was alles Auslöser des Problems sein könnte.
Hier noch meine fstab, falls das weiterhilft:
Falls noch andere Angaben wichtig sind, so werde ich sie gern bereitstellen.
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, habe wie gesagt kaum Ahnung aber volle root-Rechte (was sicher schon mal gefährlich ist *g*), bin jedoch bereit mir was erklären zu lassen und zu lernen, damit ich vllt. auch einmal jemandem helfen kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
lecram
PS:
Ich musste diesen Beitrag unter Firefox verfassen, da ich mich mit Konqueror nicht einloggen kann, obwohl ich alle Coockies von der Domain ".root.forum.org" annehme.
Ich hoffe dies gilt als Ausrede für alle event. Rechtschreibfehler. *g*
Es wäre nett wenn mir jemand erklären kann, was ich noch tun muss, um dieses Forum mit dem Konqueror zu besurfen.
Vielen Dank nochmal
lecram
edit:
Habe gerade noch einmal die Fehlermeldung mit
Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass ich beim letzten Versuch noch eine aktive Sitzung als root hatte (weil ich die Fehlermelung ja nur schnell notieren und dann weiterposten wollte), in der ich auch nach Bestätigung der Fehlermeldung wieder landete (nicht im Login-Screen!).
Ich weiss nicht, ob das irgendwas zu Sache tut, aber wie gesagt:
Bei Windows-Problemen (sollen ja vorkommen) werde ich auch oft konsultiert und habe da so die Erfahrung gemacht, dass jede Information wichtig sein kann, aber keine Information überflüssig ist.
Um mein Problem zu schildern fange ich am Besten damit an, zu erzählen, was ich gestern mittag gemacht habe, um Suse10 und WindowsXP-Home Edition auf einer Festplatte unterzubringen (Ich hatte vorher 2, wovon eine jedoch seit Freitag defekt ist, weshalb ich sie ausgebaut habe.):
Ich habe meine Festplatte mit der WinXP-CD partitioniert und Windows installiert.
Dann habe ich Suse10 mit KDE und GRUB als Bootloader installiert, dabei natürlich die für Linux vorgesehen Partitionen wieder formatiert, die Partitionen waren ja schon angelegt.
Was dabei rauskam: 1 Festplatte, 4 Partitionen: 1xNTFS (WinXP), 1xFAT32 (Daten), 1x swap und 1x reiser(Linux).
Linux ließ sich problemlos booten Windows auch.
Windows hatte vollen Zugriff auf die Daten-Partition, Linux auch, jedoch nur als root.
Deshalb habe ich als root den entsprechenden fstab-Eintrag um "exec" und "umask=000" ergänzt und schon hatte ich auch als (nicht root-) User vollen Lese- und Schreibzugriff auf die FAT32-Partition.
Dann habe ich alle Daten, die ich vor der Formatierung meiner Platte auf CD gesichert hatte , auf dies Partition kopiert, Linux "geupdatet", einige weitere Einstellungen vorgenommen und Programme eingerichtet (z.B. Kontact und amarok) und dann neugestartet und Windows gebootet.
Dort konnte ich auf alle unter Linux geschrieben Dateien zugreifen und diese im Falle meiner Musik auch abspielen.
Zufrieden führte ich einige Windows-Sicherheitsupdates (u.a. SP2) aus, installierte Firewall, Firfox, RealPlayer & WinRar, sowie die zu meiner ATI X800 All-In-Wonder mitgelieferte Multimedia-Sotware (TV-Empfang, DVD, etc.).
Um kein Risiko einzugehen installierte ich dies alles auf der NTFS-Partition, damit es schön getrennt von Linux bleibt.
Zu guter(?) Letzt wollte ich einen Sendersuchlauf meienes TV-Programms durchführen, wobei sich der ganze Spaß eben mal auhängte. Ich habe den Prozess über den Task-Manager beendet und Windows entnervt heruntergefahren.
Doch nach 15 min war die Kiste noch immer an und melde fröhlich "Windows wird heruntergefahren".
Ich hab kurzerhand den Netzstrom abgestellt (was bleibt einem bei diesem "BS" schon anderes übrig?) und ging ins Bett.
Heute morgen dann der Schock: PC an, Linux gebootet, angemeldet, Fehlermeldung:
Zumindest lautete so die Fehlermeldung, die ich gerade eben abgeschrieben habe.Es ist ein Problem bei der Einrichtung der Kommunikation
zwischen den KDE-Prozessen aufgetreten. Die Meldung des Systems
lautete:
Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__1
Bitte stellen Sie sicher, dass das Programm "dcopserver" läuft.
Ich bin mir jedoch ziemlich sicher dass es bisher immer hieß:
Dann kam wieder der Login-Screen....
Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__0
...
Ich habe mich als root angemeldet und es funktionierte problemlos: Voller Zugang zur Daten-Partition.
Ich habe mich also online schlau gemacht, besser gesagt: es versucht.
Ich bin nämlich nicht schlauer als vorher.
Habe natürlich als erstes getan, worum ich gebeten wurde und in der Konsole dcopserver eingetippt: läuft bereits.
Habe auch schon die /tmp- und /var/tmp-Dateien gelöscht und neugestartet: keine Besserung.
Nun bin ich völlig ratlos und wende mich deshalb hier und jetzt an Leute, die sich mit Linux besser auskennen als ich.
(Schön mal wieder Anfänger zu sein, sonst bin ich immer der der allen andern helfen muss *g*)
Ich habe alles so genau geschildert, da ich nicht weiss, was alles Auslöser des Problems sein könnte.
Hier noch meine fstab, falls das weiterhilft:
Code:
/dev/hda7 / reiserfs acl,user_xattr 1 1
/dev/hda5 /daten vfat exec,auto,user,umask=000 0 0
/dev/hda1 /windows ntfs defaults 0 0
/dev/hda6 swap swap defaults 0 0
proc /proc proc defaults 0 0
sysfs /sys sysfs noauto 0 0
usbfs /proc/bus/usb usbfs noauto 0 0
devpts /dev/pts devpts mode=0620,gid=5 0 0
/dev/dvd /media/dvd subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/cdrecorder /media/cdrecorder subfs noauto,fs=cdfss,ro,procuid,nosuid,nodev,exec,iocharset=utf8 0 0
/dev/fd0 /media/floppy subfs noauto,fs=floppyfss,procuid,nodev,nosuid,sync 0 0
none /subdomain subdomainfs noauto 0 0
Ich hoffe, dass mir hier jemand helfen kann, habe wie gesagt kaum Ahnung aber volle root-Rechte (was sicher schon mal gefährlich ist *g*), bin jedoch bereit mir was erklären zu lassen und zu lernen, damit ich vllt. auch einmal jemandem helfen kann.
Vielen Dank schonmal im Voraus!
lecram
PS:
Ich musste diesen Beitrag unter Firefox verfassen, da ich mich mit Konqueror nicht einloggen kann, obwohl ich alle Coockies von der Domain ".root.forum.org" annehme.
Ich hoffe dies gilt als Ausrede für alle event. Rechtschreibfehler. *g*
Es wäre nett wenn mir jemand erklären kann, was ich noch tun muss, um dieses Forum mit dem Konqueror zu besurfen.
Vielen Dank nochmal
lecram
edit:
Habe gerade noch einmal die Fehlermeldung mit
gesehen....
Could not read network connection list.
/daten/.DCOPserver_linux__0
...
Der einzige Unterschied, der mir einfällt, ist, dass ich beim letzten Versuch noch eine aktive Sitzung als root hatte (weil ich die Fehlermelung ja nur schnell notieren und dann weiterposten wollte), in der ich auch nach Bestätigung der Fehlermeldung wieder landete (nicht im Login-Screen!).
Ich weiss nicht, ob das irgendwas zu Sache tut, aber wie gesagt:
Bei Windows-Problemen (sollen ja vorkommen) werde ich auch oft konsultiert und habe da so die Erfahrung gemacht, dass jede Information wichtig sein kann, aber keine Information überflüssig ist.