Suchergebnisse

  1. B

    USB-Modem feat. KabelBW

    AW: USB-Modem feat. KabelBW Falsch. Die Einwahl übernimmt doch das Kabelmodem. => Die DSL-Verbindung löschen. Richte die Karte (eth-usb) doch mal nur mit dhcp ein. Hat SuSE 9.1 schon ip? Mal das Paket iproute installieren (falls in YaST vorhanden) und dann bitte mal die Ausgabe von ip a
  2. B

    USB-Modem feat. KabelBW

    AW: USB-Modem feat. KabelBW Hat das Modem auch einen Rj-45 Anschluss (Netzwerkstecker)? Dann wäre es am einfachsten das Modem mit deiner Netzwerkkarte (falls vorhanden) zu verbinden. Ansonsten bitte noch die Ausgaben von lsmod | grep usb und ifconfig Sollte bei lsmod die Module usbnet und...
  3. B

    (Erledigt) Freetype nachträglich installieren

    AW: Freetype nachträglich installieren Und ... was ist dabei herausgekommen ... ? Aber nicht von Serveradministration. Glaubst du wir wissen das ... bei der Fehlerbeschreibung?
  4. B

    USB-Modem feat. KabelBW

    AW: USB-Modem feat. KabelBW Was sagt denn lsusb zu dem Gerät? AFAIR müssen solche Kabelmodems einfach als Netzwerkkarte eingerichtet werden. Btw: SuSE 9.1 ist auch eher suboptimal. Die wird nämlich schon lange nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt und auch bezüglich neuer Hardware bietet...
  5. B

    (Erledigt) Freetype nachträglich installieren

    AW: Freetype nachträglich installieren Man lernt nicht auf einem Server der mit einer 100MBit Standleitung an das Internet angebunden und für jeden erreichbar ist, sondern zu Hause auf einem Testrechner. Schon mal darüber nachgedacht, dass ein evtl. gehackter Server für DOS-Attacken auf andere...
  6. B

    (Erledigt) Freetype nachträglich installieren

    AW: Freetype nachträglich installieren Schlussfolgerung 1: Dir fehlt das Grundwissen. Schlussfolgerung 2: Du solltest demzufolge erstmal die Grundlagen lernen, bevor du dich an einen Server setzt. Und wie? Btw: Deine Distribution ist offenbar geheim? YaST ist ein Paketmanager. Schlussfolgerung...
  7. B

    (Erledigt) Freetype nachträglich installieren

    AW: Freetype nachträglich installieren 1. configure != kompilieren Da fehlen dann noch `make` und `make install` Außerdem: Wenn du ein anderes Programm mit freetype-Support übersetzen willst, brauchst du freetype-devel. with-freetype-dir sollte dann auch auf die freetype-headers zeigen nicht...
  8. B

    (Gelöst/Erledigt) falscher Kernel?

    AW: falscher Kernel? Und das Paket heißt: kernel-default Damit funktioniert auch o.g. Befehl. Die Option -q von rpm erfordert den exakten Paketnamen. Siehe: man rpm Alternative rpm -qa in Kombination mit grep benutzen: rpm -qa | grep <stichwort>Also: rpm -qa --queryformat...
  9. B

    VMware Server unter openSUSE 10.2

    AW: VMware Server unter openSUSE 10.2 Weil VMWare das wesentlich ausgereiftere Produkt ist. - VMWare bietet die wesentlich bessere Netzwerkunterstützung. => Einfache Einrichtung von Bridged-, NAT- und Host-based-Netzwerkinterfaces. Die Einrichtung eines Bridged-Interface sind doch einige...
  10. B

    wie man Zope anbringt - Suse 10.2

    AW: wie man Zope anbringt - Suse 10.2 First of all you should read: http://www.pc-forum24.de/howtos/2301-pakete-installieren-fuer-newbies-linux-way-do.html (german) With linux addidition software is used to be installed with the appropriate package manager. As YaST is the standard package...
  11. B

    Heimnetzwerk mit Linux und Windows

    AW: Heimnetzwerk mit Linux und Windows Die Frage ist doch erstmal: Was willst du erreichen? Welche Dienste soll der Server bereitstellen? Welche Aufgaben soll der Server übernehmen? Bezüglich der Serverhardware ... Hier kannst du die Kompatibilität der Hardware überprüfen: Tuxhardware.de -...
  12. B

    (Erledigt) Netzlaufwerk via SSH einbinden.

    AW: Netzlaufwerk via SSH einbinden. Ja, das ist möglich. Stichworte: fuse ssh
  13. B

    (Gelöst) Yast2 passwort

    AW: Yast2 passwort Seit openSUSE 10.2 hat YaST ein eigenes sudo-Modul (u.a. weil seit KDE 3.5.5 sudo als Backend für kdesu benutzt wird). Vermutlich wurde da beim Update etwas an der Konfiguration verändert. => Kinderkrankheiten. :cool:
  14. B

    gnome automatisiert beenden und fvwm starten

    AW: gnome automatisiert beenden und fvwm starten Warum überhaupt einen WM benutzen? => VMWare aus Kdm starten - linuxforen.de -- User helfen Usern Sollte analog auch mit Virtualbox funktionieren.
  15. B

    (Gelöst) Yast2 passwort

    AW: Yast2 passwort Zu den Defaults specification bitte mal Defaults targetpw und zu den User privilege specification ALL ALL = (ALL) ALL hinzufügen. Die Datei bitte mit visudo bearbeiten (in der Konsole)su - visudo Der Editor ist vi(m): Marcus Husar's stuff :: Vim-tutorial Kurz:<a>...
  16. B

    (Gelöst) Yast2 passwort

    AW: Yast2 passwort Poste bitte mal deine /etc/sudoers.
  17. B

    (Gelöst) initd/rc5.d script anpassen

    AW: initd/rc5.d script anpassen 1. Die Init-Scripte liegen unter /etc/init.d. Unter /etc/init.d/rcX.d liegen nur die Symlinks auf die jeweiligen Scripte in der Form[K,S]NN<Name>K steht dabei für Stop (Verlassen des Runlevels), S für Start (Starten des Runlevels), NN für die Reihenfolge in der...
  18. B

    (Gelöst) Installation fehlerhaft (RPM-Datenbank => rpm --rebuilddb)

    AW: Installation fehlerhaft Führ mal ein rpm --rebuilddb aus. Vorher natürlich alle Anwendungen beenden, die auf die RPM-Datenbank zugreifen.
  19. B

    Config Parser für bash-Scripte

    AW: Config Parser für bash-Scripte Dann müsstest du alle Zeilen herausfiltern, die nicht "Leer" sind oder mit "[" beginnen (die Syntax in deinem Beispiel vorrausgesetzt) und dann die die Werte nach dem "=" in ein Array einlesen. Mal das Beispiel (s.o.) anschauen - da wird eine Channelliste...
  20. B

    Config Parser für bash-Scripte

    AW: Config Parser für bash-Scripte Parsen könntest du die Konfigurationsdatei mit awk. Beispiel: Thema anzeigen - Hilfe bei der Umsetzung gesucht. Anwendung am entstehen... ? - SuSE Linux Aber warum so kompliziert? ~/bckp_config.sh### Folder ### F_SORCE=/home/... F_DEST=/var/backup/... ###...
Oben